Zentrum für Ostasienwissenschaften

Zentrum

Ostasien ist eine Region mit jahrtausendealten, hochentwickelten Kulturen und spielt heute eine zentrale Rolle in Weltpolitik und -wirtschaft. Die Heidelberger Ostasienwissenschaften erforschen ostasiatische Gesellschaften in ihrer historischen Entwicklung, ihren regionalen Verflechtungen und ihren aktuellen Erscheinungsformen.

Japanologie

Die Japanologie Heidelberg bietet forschungsstarke Lehre mit geistes-, literatur- und sozialwissenschaftlichem Fokus, interdisziplinär eingebettet im Zentrum für Ostasienwissenschaften. Zwei Professuren und exzellente Bibliotheksbestände ermöglichen tiefgehende Einblicke in Geschichte, Gesellschaft, Literatur und Kultur Japans – regional vernetzt und international ausgerichtet.

Kunstgeschichte Ostasiens

Die Studiengänge des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens befassen sich mit der visuellen und materiellen Kultur Chinas und Japans, sowie mit der Kunst Innerasiens, Indiens und Koreas.
Zusätzlich zum regulären Lehrangebot, werden mit Unterstützung der Heinz-Götze- und der Ishibashi-Stiftungen jährlich Kurse von internationalen Gastprofessoren angeboten. Unsere Studiengänge bereiten Studierende auf Karrieren in der Wissenschaft, in Museen und in anderen Berufen der Kulturvermittlung vor.

Sinologie

Am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg wird China in einer in Deutschland einzigartigen Vielfalt und thematischen Breite behandelt. In sechs Arbeitsbereichen erforschen über 30 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen China und den chinesisch-sprachigen Raum in historischer Tiefe, aus verschiedenen Perspektiven, und mit unterschiedlichen disziplinären Ansätzen.

Koreastudien

Korea ist ein wichtiger Partner Deutschlands und hat in den letzten Jahren für das Verständnis von Ostasien stark an Bedeutung gewonnen. Im Zuge dessen hat auch das Interesse an der koreanischen Kultur und Gesellschaft zugenommen.

Centrum für Asien­wissenschaften und Transkulturelle Studien

Zusammen mit dem Institut für Ethnologie (IfE), dem Südasien-Institut (SAI) und dem Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO) bildet das Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS). Das CATS umgibt als Gebäudeensemble den neuen, zentralen Bibliotheksbau.