Zentrum

Ostasien ist eine Region mit jahrtausendealten, hochentwickelten Kulturen und spielt heute eine zentrale Rolle in Weltpolitik und -wirtschaft. Die Heidelberger Ostasienwissenschaften erforschen ostasiatische Gesellschaften in ihrer historischen Entwicklung, ihren regionalen Verflechtungen und ihren aktuellen Erscheinungsformen.

Über uns

Im Jahr 2005 schlossen sich das Institut für Japanologie, das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens und das Institut für Sinologie zum Zentrum für Ostasienwissenschaften zusammen. Auf diese Weise wurden hervorragende strukturelle Voraussetzungen für Organisation, Forschung und Lehre geschaffen.

Links

Einrichtungen

Am Zentrum für Ostasienwissenschaften finden sich folgende Einrichtungen:

Studiengänge

Die Heidelberger Ostasienwissenschaften untersuchen Geschichte, Gegenwart und regionale Zusammenhänge Ostasiens. Das Zentrum für Ostasienwissenschaften gehört zu den führenden, international vernetzten Forschungs- und Lehrzentren Europas.

Austauschprogramme

Die Institute des Zentrums für Ostasienwissenschaften ermöglichen vielfältige Studien- und Forschungsaufenthalte an Partneruniversitäten. Über das Zentrum sowie das Erasmus-Programm stehen zahlreiche Austausch- und Förderoptionen offen.

Centrum für Asien­wissenschaften und Transkulturelle Studien

Zusammen mit dem Institut für Ethnologie (IfE), dem Südasien-Institut (SAI) und dem Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO) bildet das Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS). Das CATS umgibt als Gebäudeensemble den neuen, zentralen Bibliotheksbau.