Korea

Korea ist ein wichtiger Partner Deutschlands und hat in den letzten Jahren für das Verständnis von Ostasien stark an Bedeutung gewonnen. Im Zuge dessen hat auch das Interesse an der koreanischen Kultur und Gesellschaft zugenommen. 

Mit der Einrichtung der Koreastudien zum Wintersemester 2025/26 als Teil des B.A. Ostasienwissenschaften erhalten Studierende die Chance, sich systematisch mit der Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der koreanischen Halbinsel und deren Einbindung in die internationalen Beziehungen auseinanderzusetzen.

Arbeitsgruppe

Die Koreastudien in Heidelberg verbinden sprachliche Exzellenz, interdisziplinäre Fachkompetenz und internationale Perspektiven zu einem einzigartigen Studienangebot rund um das moderne Korea.

Links

Studium

Im Hauptfach Koreastudien liegt der Fokus auf einer fundierten und anwendungsorientierten sprachlichen Ausbildung im modernen Koreanisch. Zusätzlich zum intensiven Sprachunterricht erfolgt eine gründliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der modernen Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft Koreas.

Forschung

Mit Unterstützung des Seed Program for Korean Studies der Academy of Korean Studies wurden an der Universität Heidelberg zwei Projekte initiiert. Ziel dieser Initiativen ist es, die Koreastudien an der Universität langfristig zu etablieren und die koreanische Kultur und Gesellschaft in der akademischen Landschaft weiter zu stärken.

Centrum für Asien­wissenschaften und Transkulturelle Studien

Zusammen mit dem Institut für Ethnologie (IfE), dem Südasien-Institut (SAI) und dem Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO) bildet das Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS). Das CATS umgibt als Gebäudeensemble den neuen, zentralen Bibliotheksbau.