Zentrum für Ostasienwissenschaften Studiengänge

Die Heidelberger Ostasienwissenschaften widmen sich der Untersuchung ostasiatischer Gesellschaften in ihren historischen Entwicklungen, regionalen Zusammenhängen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. 

BA-Studium der Ostasienwissenschaften

Das dreijährige Bachelorstudium der Ostasienwissenschaften kombiniert den Erwerb einer ostasiatischen Sprache mit fundiertem Wissen zu Geschichte, Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft der Region. Praxisnahe Kompetenzen wie interkulturelle Fähigkeiten und digitale Mediennutzung ergänzen das Studium. Ein Auslandsaufenthalt im gewählten Sprachraum wird durch Austauschprogramme und Stipendien gefördert. 

Zwischen folgenden Schwerpunkten kann gewählt werden:

Master Studiengänge

Die zweijährigen Masterstudiengänge in Japanologie, Sinologie, Ostasiatischer Kunstgeschichte sowie im Dolmetschen (Japanisch–Deutsch) vertiefen sprachliche und fachliche Kenntnisse und bereiten zugleich auf eine mögliche Promotion vor. Voraussetzung sind fundierte Sprachkenntnisse auf BA-Niveau mit Ostasien-Schwerpunkt. Darüber hinaus bietet der internationale Master Transcultural Studies seit 2011 die Möglichkeit, Ostasien im Rahmen eines breiteren transkulturellen Ansatzes zu studieren.

Promotion

Eine Promotion am Zentrum für Ostasienwissenschaften (in deutscher oder englischer Sprache) qualifiziert für eine wissenschaftliche Laufbahn ebenso wie für Tätigkeiten in Verwaltung, Kultur oder Wirtschaft. Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Masterabschluss mit soliden Sprachkenntnissen in einer ostasiatischen Sprache.