
Institut für Sinologie
Am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg wird China in einer in Deutschland einzigartigen Vielfalt und thematischen Breite behandelt. In sechs Arbeitsbereichen erforschen über 30 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen China und den chinesisch-sprachigen Raum in historischer Tiefe, aus verschiedenen Perspektiven, und mit unterschiedlichen disziplinären Ansätzen.
Die Forschung und Lehre zu China betrifft nicht nur das klassische und moderne China, sondern auch die Einbettung Chinas in die Welt und die damit einhergehenden, vielfältigen Austauschprozesse, die China nicht erst in jüngster Zeit mit anderen Regionen verbinden. Dabei steht nicht nur die Volksrepublik China, sondern ebenfalls Taiwan, Hongkong, Macau sowie Diaspora-Gemeinschaften weltweit im Mittelpunkt des Studiums und der Lehre. Charakteristisch für das Institut für Sinologie ist seine starke Integration in die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft.
Links
“Main Melodies” in Taiwan and on the Mainland
In the coming semesters, we are offering a series of screenings of SINOPHONE FILMMAKING from Hong Kong, Taiwan, and the People’s Republic of China. They depict some of the complex and conflicted Sinophone realities and address issues of subjectivities, vulnerabilities, and the effects of biopolitics in the Sinophone world—from the point of view of those above, and those below.
Stellenausschreibung: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im IT-Team des ZO
Das Zentrums für Ostasienwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft zur Verstärkung des IT-Teams. Bewerbungsschluss ist der 17.10.2025.

Institut
Das Institut für Sinologie wurde im Jahre 1962 als Teil der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg gegründet. Namhafte Sinologen haben in den letzten Jahrzehnten zum Ausbau der Sinologie in Heidelberg beigetragen.
Links
Bachelor
Studierende der Ostasienwissenschaften befassen sich mit den Gesellschaften in Japan, Korea und der chinesischsprachigen Welt. Sie untersuchen deren Geschichte, kulturelle Entwicklungen und aktuelle Dynamiken im regionalen und globalen Kontext.
Master
Der Masterstudiengang Sinologie – Chinese Studies ist anerkannt für die Ausbildung von Fachleuten für die wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und ökologischen Wechselwirkungen mit China in einer von dynamischen Entwicklungen begriffenen Welt.
Promotion
Eine Promotion im Fach Sinologie in Heidelberg ist in einem der sechs Arbeitsbereiche des Instituts möglich. Die möglichen Themen reichen von klassischer Literatur und Philosophie bis zu moderner Gesellschaft und Politik.

Arbeitsbereiche
Das Institut für Sinologie deckt mit sechs Professuren das Fach deutschlandweit in einem einzigartigen Umfang ab. Das Sinologie-Studium vermittelt interaktiv fundierte Kenntnisse über den chinesisch-sprachigen Raum.

Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien
Zusammen mit dem Institut für Ethnologie (IfE), dem Südasien-Institut (SAI) und dem Zentrum für Ostasienwissenschaften (ZO) bildet das Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS). Das CATS umgibt als Gebäudeensemble den neuen, zentralen Bibliotheksbau.