This page is only available in German.

Koreastudien Studium

Im Hauptfach Koreastudien liegt der Fokus auf einer fundierten und anwendungsorientierten sprachlichen Ausbildung im modernen Koreanisch. Zusätzlich zum intensiven Sprachunterricht erfolgt eine gründliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der modernen Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft Koreas.

Überblick

Ab dem Wintersemester 2025 bietet das Zentrum für Ostasienwissenschaften der Universität Heidelberg im BA Ostasienwissenschaften die Möglichkeit, Korea als Schwerpunkt zu wählen – entweder als Hauptfach (50%) oder als Begleitfach (25%) in den Bereichen Sprache oder Inhalt. Eine Kombination mit Fächern wie Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften ermöglicht eine gezielte interdisziplinäre Ausrichtung.

Das Konzept der Koreastudien Heidelberg stützt sich auf drei Säulen:

  1. Sprachliche Ausbildung: Die sprachliche Ausbildung im modernen Koreanisch ist anspruchsvoll und praxisorientiert. Sie umfasst verschiedene mediale Kontexte und zielt darauf ab, ein Sprachniveau zu erreichen, das mindestens der Stufe 4 des internationalen Koreanisch-Tests TOPIK entspricht.
     
  2. Fachliche Ausbildung: Ergänzt wird das Studium durch eine fundierte fachliche Ausbildung zu zentralen Themen der modernen koreanischen Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Diese Inhalte sind in die Fachmodule zur Ostasienkompetenz eingebettet und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit regionalen Zusammenhängen.
     
  3. Internationale Ausrichtung: Der Studiengang ist durch ein integriertes Auslandsstudium sowie digitale Lehrangebote international ausgerichtet. Dies soll den Studierenden einen direkten Einblick in das koreanische Bildungssystem vermitteln.

Koreanische Sprachkurse

Wir bieten ein strukturiertes Sprachtraining in modernem Koreanisch mit dem Ziel an, die Studierenden auf das Bestehen des internationalen Koreatests TOPIK auf mindestens Stufe 4 vorzubereiten. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, komplexe kommunikative Fähigkeiten zu demonstrieren, einschließlich des interpretierenden Hörens/Lesens und des präsentierenden Sprechens/Schreibens.

Studieninteressierte aus dem Ausland

Studieninteressierte aus dem Ausland können sich gerne bei unserer Studienberatung sowie bei der Zentralen Universitätsverwaltung über die genauen Verfahrensabläufe informieren. Für die Leistungsanerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Leistungen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an unsere zuständige Ansprechpartnerin. 

Links

Ansprechpartner:innen

International Studies

Incoming