This page is only available in German.

Koreastudien Bachelor Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Korea

Koreastudien können an der Universität Heidelberg im Rahmen des Bachelorstudiengangs Ostasienwissenschaften als Hauptfach oder Nebenfach studiert werden. Die Regelstudienzeit für den BA-Studiengang Ostasienwissenschaften beträgt einschließlich der Abschlussprüfung sechs Semester.

Studienablauf und Inhalt

Hauptfach

Der B.A.-Studiengang Ostasienwissenschaften hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, einschließlich der Abschlussprüfung. Das Studium gliedert sich in: 

  • Grundstudium (1.–4. Semester) → Einführung in die Kernbereiche der Ostasienwissenschaften
  • Vertiefungsstudium (5.–6. Semester) → Erweiterung der Fachkenntnisse und Spezialisierung 

Im Hauptfach kann der Schwerpunkt Korea im 50 %‑Studienanteil belegt werden – entweder als erstes Hauptfach (96 Leistungspunkte) oder als zweites Hauptfach (84 Leistungspunkte). Eine Kombination mit einem 75 %‑Studienanteil ist nicht möglich

Der Studiengang setzt sich aus folgenden zentralen Bereichen zusammen:

Table

Sprachkompetenz
Sprachkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, modernes Koreanisch sicher zu verstehen, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Im Studium wird diese Kompetenz systematisch aufgebaut – von den Grundlagen bis zum Niveau, das für den koreanischen Sprachtest TOPIK (ab Stufe 4) erforderlich ist. Ziel ist es, sich im Alltag, in den Medien und im wissenschaftlichen Kontext souverän auf Koreanisch ausdrücken zu können.
Koreakompetenz
Koreakompetenz umfasst das Wissen über Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur und Wirtschaft des modernen Korea. Studierende erwerben dabei die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen und Zusammenhänge kritisch einzuordnen – und das sowohl aus deutscher als auch aus koreanischer Perspektive. Dieses Wissen ist Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Korea sowie für Tätigkeiten mit Koreabezug in der Praxis.
Ostasienkompetenz
Ostasienkompetenz bedeutet, Korea im weiteren regionalen Zusammenhang mit China, Japan und angrenzenden Ländern verstehen zu können. Studierende lernen, historische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Ostasien miteinander zu verknüpfen und Korea in diesen Kontext einzuordnen. Diese Kompetenz schärft den Blick für übergreifende Dynamiken in der Region und ist zentral für interdisziplinäre Analysen.
Übergreifende Kompetenzen
Übergreifende Kompetenzen sind Fähigkeiten, die weit über das Fach hinausgehen – etwa selbstständiges Arbeiten, wissenschaftliches Denken, Präsentationstechniken, Teamarbeit und interkulturelle Sensibilität. Studierende lernen, komplexe Inhalte zu strukturieren, kritisch zu reflektieren und sich in unterschiedlichen kulturellen Kontexten sicher zu bewegen – wichtige Grundlagen für Studium, Beruf und internationale Zusammenarbeit.

Nebenfach

Studierende können ihr Hauptfach durch eine fundierte Ausbildung im Koreanischen (inklusive Sprachkenntnisse auf Niveau TOPIK 4) oder durch inhaltliches Wissen zu Korea und Ostasien ergänzen.

Bestimmte Fachkombinationen sind innerhalb des BA Ostasienwissenschaften generell ausgeschlossen. Diese finden Sie im Einzelnen in der Prüfungsordnung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre gewünschte Fachkombination möglich ist, verwenden Sie bitte den Studiengangsfinder der Universität Heidelberg oder melden Sie sich bei der zuständigen Fachstudienberatung.

Weitere Informationen können Sie dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung sowie unserer Checkliste für den BA Studiengang entnehmen:

Links

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

BA Checkliste

Teilzeitstudium

Fall Sie Interesse an einem Teilzeitstudium haben, bitten wir Sie sich an unsere zuständige Ansprechpartnerin oder an die Informationsseiten und Studienberatung der Zentralen Universitätsverwaltung zu wenden:

Links

Ansprechpartner:innen

Part-time studies

General student counseling