Koreastudien Zulassung und Einschreibung
Die Zulassung und Einschreibung für den Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Korea (25% oder 50%) erfolgt zentral über die Plattform heiCO in der Studienverwaltung der Universität Heidelberg und nicht über das Zentrum für Ostasienwissenschaften. Weiterführend finden Sie einige hilfreiche Hinweise zum Ablauf.
Ablauf
Wichtiger Hinweis: Da der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Koreastudien zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt online über das heiCO-Portal immatrikulieren. Falls Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt ist, müssen Sie im zweiten Schritt zunächst auf dessen Zulassungsbescheid warten.
Fristen
Bitte beachten Sie, dass dieser Abschnitt nur zu Informationszwecken dient. Bitte überprüfen Sie die Richtigkeit dieser Angaben stets noch einmal auf der Seite der zentralen Universitätsverwaltung.
Die Bewerbungsfrist für alle Schwerpunkte des Bachelors Ostasienwissenschaften endet am 30.09. Der Studienstart kann nur zum Wintersemester erfolgen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Studienberatung der Koreastudien beantwortet gerne Fragen zu den fachlichen Anforderungen. Bei allen anderen Fragen, insbesondere zu Deutschkenntnissen und der Anerkennung im Ausland erworbener Zeugnisse, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung für Internationale Studierende der Universität Heidelberg.
Für internationale Studierende gilt: Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften wird auf Deutsch unterrichtet und ist offiziell auf Deutsch akkreditiert.
In der Regel müssen die Deutschkenntnisse das Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang der Stufe 2 (DSH 2) umfassen und zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachgewiesen werden. Welche Sprachzertifikate akzeptiert werden, finden Sie auf der Homepage der Universität Heidelberg. Falls Sie Ihre Deutschkenntnisse anderweitig nachweisen möchten, wenden Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung an den Studienberater oder an die internationale Studienberatung der Universität.
Quereinsteiger (aus anderen Universitäten und anderen Fächern) werden gebeten, sich bei der Studienberatung zu melden.