Institut für Sinologie Master of education
Der Master of Education, Teilstudiengang Chinesisch (Sinologie) an der Universität Heidelberg bereitet Studierende darauf vor, Chinesisch kompetenz- und kommunikationsorientiert an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg und Deutschland zu unterrichten, und somit als Multiplikatoren für China-Kompetenz in der Schule zu wirken.
China und die chinesische Sprache gewinnen für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik immer mehr an Bedeutung. Chinesisch als Schulfach ist in Deutschland zunehmend verbreitet und wird weiterhin gestärkt und ausgebaut. Am Institut für Sinologie können Studierende schon im Studium aktiv an der Ausgestaltung und am Ausbau des Fachs mitwirken.

Überblick
Zum Berufsziel Lehrer*in, Profillinie „Lehramt Gymnasium“, führen in Baden-Württemberg drei Ausbildungsphasen: ein polyvalentes Bachelorstudium (2 lehramtsrelevante Hauptfächer 50%, jeweils mit Lehramtsoption), ein Master of Education und ein Vorbereitungsdienst (Referendariat). Am Institut für Sinologie können die ersten zwei Ausbildungsphasen in Vorbereitung auf eine Laufbahn als Lehrkraft für das Schulfach „Chinesisch (Sinologie)“ abgeschlossen werden.
Wichtige Hinweise zum Studienbeginn:
- Beginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich (beachten Sie bitte die jeweiligen Bewerbungsfristen der Universität Heidelberg)
- Dieser Masterstudiengang setzt Kenntnisse der chinesischen Sprache auf dem Niveau des Heidelberger Bachelor Ostasienwissenschaften, Schwerpunkt Sinologie (50%) voraus und ist auf Deutsch akkreditiert
- Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren eines polyvalenten Bachelors mit Sinologie/Chinesisch als eines von insgesamt zwei lehramtsrelevanten Hauptfächern (siehe hierzu auch §2 des Besonderen Teils der Zulassungssatzungsordnung)
- Der Teilstudiengang kann nur in Kombination mit (mindestens) einem anderen lehramtsrelevanten Fach studiert werden
Bei Fragen zur Akkreditierung oder zu den sprachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an unsere Studienberatung für das Lehramt Lennart Riedel.
Studienablauf und -inhalte
Der M.Ed. Chinesisch hat als konsekutiver Studiengang, aufbauend auf einem fachbezogenen Bachelorstudium den Anspruch, die Studierenden an eine vertiefte Auseinandersetzung mit sinologischen Themen und deren Vermittlung heranzuführen. Hierzu zählt einerseits die kultur- sowie sozialwissenschaftliche Untersuchung der chinesischen Gesellschaften in ihren historischen Entwicklungen, gegenwärtigen Erscheinungsformen, regionalen Zusammenhängen, und materiellen Ausprägungen, sowie andererseits die zielgruppengerechte, kompetente Aufbereitung der Forschungsergebnisse für den Schulunterricht. Um die dazu notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, belegen Studierende:
- Seminare und Lektürekurse
- Hilfsmittelkurse, praktische Übungen und ein Kolloquium
Der Teilstudiengang Chinesisch (Sinologie) in Heidelberg zeichnet sich dabei durch eine große Bandbreite von Wahlmöglichkeiten für die Studierenden aus. So kann beispielsweise sowohl ein vormoderner als auch ein moderner Schwerpunkt bei der Wahl der inhalts- wie auch sprachorientierten Lehrveranstaltungen gesetzt werden und Studierende haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich auf Wunsch an zahlreichen innovativen praxisbezogenen Projekten wie China an die Schulen oder der China-Schul-Akademie zu beteiligen.
Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich in drei Verschränkungs- und zwei Fachmodule, sowie das Schulpraktische Semester (SPS), das anteilhaft auch an einer deutschen Schule im chinesischsprachigen Ausland (z.B. in Shanghai oder Hongkong) werden kann.
In den Verschränkungsmodulen wird der Erwerb von didaktischen mit dem Erwerb von praktischen, sprachlichen und fachwissenschaftlichen Kompetenzen verknüpft, um so Studierende von Studienbeginn an auf die künftige Lehrtätigkeit vorzubereiten. Die Fachmodule dienen einer vertieften fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit sinologischen Themen, wobei Studierende ihrem Interesse folgend aus dem vielfältigen Angebot am Institut für Sinologie frei wählen können. Das Schulpraktische Semester wird entweder im 2. (bei Studienbeginn im Sommersemester) oder im 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) absolviert und fachdidaktisch begleitet.
Weitere Informationen sind im Besonderen Teil des Modulhandbuchs für den Teilstudiengang Chinesisch im M. Ed. sowie auf der Informationsseite der Universität Heidelberg und der Heidelberg School of Education zu finden.
Der Master Sinologie kann ebenfalls mit dem Studienziel Master of Education „Chinesisch (Sinologie)“ als Erweiterungsfach (also drittes Fach, für Lehramts-Studierende, die bereits zwei Lehramts-Fächer haben, ohne Vorkenntnisse im Chinesischen) studiert werden . Weitere Informationen zum Master of Education und zum Erweiterungsfach sind den Informationen zu den sowie der Informationsseite der Universität Heidelberg zu entnehmen.
China an die Schulen
Im Zuge der seit 2006 bestehenden und 2007 mit dem Preis „Geist begeistert“ ausgezeichneten Initiative China an die Schulen bringt ein deutsch-chinesisches Team aus Studierenden und erfahrenen Sinolog*innen Wissen über China und die chinesische Sprache mittels wöchentlich stattfindender AGs sowie China-Projekttagen an allgemeinbildende Schulen in der Region. Die Mitarbeit im Schulteam ist in die Lehramtsausbildung am Institut für Sinologie integriert und stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, bereits im Studium Praxiserfahrung zu sammeln.
China-Schul-Akademie
Die China-Schul-Akademie an der unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Erschließen von China-Wissen und Aufbau von China-Kompetenz. Neben Fortbildungen für Lehrer*innen aus ganz Deutschland entwickelt das Team der China-Schul-Akademie Lernmaterialien, die kostenlos auf der Plattform ChinaPerspektiven zur Verfügung stehen. Anspruch unserer Plattform ist es, dass Lehrer*innen und Schüler*innen ausgehend von unseren multiperspektivisch ausgewählten Materialien eigene Antworten auf kontrovers diskutierte Fragestellungen zu China – in Geschichte und Gegenwart, also in einer zeitlich tiefen und in einer regional breit gefassten Definition – formulieren können.