This page is only available in German.

Institut für Sinologie Studienübersicht Lehramt

Das Institut für Sinologie bietet im Rahmen des Bachelor Ostasienwissenschaften (50 %) die Möglichkeit, einen lehramtsbezogenen Schwerpunkt Sinologie zu wählen. Darüber hinaus können Studierende im Masterbereich den Master of Education, Teilstudiengang Chinesisch (Sinologie) absolvieren. Zusätzlich besteht die Option, Chinesisch als Erweiterungsfach im Rahmen des Master of Education zu studieren.

China ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Wissen um China (immer verstanden als die sinophone Welt, nicht die Volksrepublik China allein) muss vermittelt werden, und nicht erst in den Universitäten, sondern idealerweise schon früher, an unseren Schulen. Obwohl aber China bereits seit längerem für die wirtschaftlichen, sozialen, umweltpolitischen und kulturellen Entwicklungen Europas eine Schlüsselrolle spielt, findet die Auseinandersetzung damit gerade in der Schule noch nur vereinzelt statt. Dies liegt unter anderem daran, dass es an qualifiziertem Lehrpersonal und qualitativ hochwertigen Lehrmaterialien fehlt, die es ermöglichen, China und Chinesisch kompetent in den Unterricht einzubringen. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Ziel der schon lange Jahre betriebenen Lehramtsaktivitäten am Institut für Sinologie. 

Die Idee, China an die Schulen zu bringen, wurde bereits 2006 mit dem Projekt China an die Schulen geboren. Im Jahr 2007 gewann das Team den vom BMBF und Bremen ausgelobten Preis Geist begeistert. Neben den regelmäßig angebotenen China-AGs veranstaltete das hier formierte Schulteam Fortbildungen für Lehrer solcher AGs und Workshops an Schulen und bei der Jungen Universität der Universität, baute eine Datensammlung mit Lehrmaterialien auf und beteiligte sich vor allem bei der Entwicklung der Lehramtsstudiengänge in Heidelberg, die von Anfang an Spracherwerb und Sinologische Fachkompetenz betonten (Beifach GymPo seit 2009, Hauptfach 50 % im polyvalenten BA seit 2015 und M. Ed. Im Zweit- und  Drittfach seit 2017/18, jeweils Chinesisch/Sinologie). Außerdem entstand das Zertifikat China-Kompetenz für die Schule an der Heidelberg School of Education, das es Lehramtsstudierenden und bereits im Beruf stehenden Lehrern ermöglicht, China-Wissen zu erwerben. Seit 2019 erstellt die China-Schul-Akademie Lehr- und Lernmaterialien als Open Educational Resources und bietet für das gesamte Bundesgebiet Lehrerfortbildungen an. 

Die Heidelberger Sinologie hat mit diesen Aktivitäten Forderungen von in den letzten Jahren immer lauter werdenden Stimmen bereits vorweggenommen: Die Tübinger Erklärung des Fachverbands Chinesisch von 2022 erinnert an die Notwendigkeit zur Ausbildung von China-kompetenten Lehrkräften und argumentiert: „Auch und gerade im Interesse der …. Festigung eines demokratischen Bewusstseins erscheint China geradezu als ideales Gegenüber, an dem junge Menschen Weltbilder, kulturelle Prägungen oder Möglichkeiten der Partizipation in kontroversen Diskussionen verhandeln können. Dafür benötigt unsere Gesellschaft jedoch ein umfangreicheres Wissen über China in seinen historischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen.“ 

In der China-Strategie des Bundes wird 2023 erneut darauf hingewiesen: „Die China-Kompetenz der nächsten Generation entsteht an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Wir ermutigen diese zur verstärkten Vermittlung von China-Kompetenz, inklusive Sprachkompetenzen.“ 

Entsprechend hat eine Expertengruppe des Bundesministeriums für Forschung, der Kultusministerkonferenz und des Auswärtigen Amts, an der Heidelberger Kolleg*innen maßgeblich beteiligt waren, 2024 in einem Empfehlungspapier (BMBF/KMK/AA) Maßnahmen vorgeschlagen, bei denen gerade auch das frühzeitige Erlernen der chinesischen Sprache eine zentrale Rolle spielt, damit „mehr junge Menschen durch chinesische Sprachkompetenz auch im sinophonen Raum handlungsfähig werden.“

Polyvalenter Bachelor Ostasienwissenschaften (50%) mit Lehramtsoption

Ein lehramtsbezogenes Bachelorstudium Ostasienwissenschaften (50%) mit Schwerpunkt Sinologie ist die erste Phase der Ausbildung für das Berufsziel Lehrer für Chinesisch am Gymnasium.

Das Studium der Lehramtsoption ein erster Einblick in das spätere Berufsfeld und die dafür nötigen bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte und Kompetenzen gegeben. Das Studium gliedert sich in:

  • Fachwissenschaften: 74 LP pro Fach
  • Lehramtsoption: 20 LP, davon:
    • Fachdidaktik: 2 LP pro Fach
    • Bildungswissenschaften: 10 LP
    • Berufsorientierende Praktika: 6 LP
  • Bachelorarbeit: 12 LP

Master of Education (Chinesisch)

Master of Education

Der M.Ed. Chinesisch hat als konsekutiver Studiengang, aufbauend auf einem fachbezogenen Bachelorstudium den Anspruch, die Studierenden an eine vertiefte Auseinandersetzung mit sinologischen Themen und deren Vermittlung heranzuführen. Sprachkenntnisse sind erforderlich.

Master of Education (Erweiterungsfach)

Das Institut für Sinologie bietet das Studium des Erweiterungsfaches (drittes Fach) „Chinesisch (Sinologie)“ im Master of Education, Profillinie „Lehramt Gymnasium“ an. Dieses kann ohne fachliches Vorwissen und ohne Kenntnisse der chinesischen Sprache aufgenommen werden.