Arbeitsbereich Kunst, Musik und Literatur China an die Schulen
Ziel des Projekts „China an die Schulen!“ ist es, China und die chinesische Sprache langfristig im Schulunterricht in Deutschland zu verankern.
Das Team „Schulkooperationen“ würde von Lena Henningsen ins Leben gerufen und existiert seit 2006. Es besteht aus ca. 15 Studierenden des Fachs Sinologie und Mitgliedern des Alumni Netzwerks (SHAN e. V.) und Mitarbeitern des Instituts für Sinologie Heidelberg. Von 2013 bis 2016 wurde das Projekt von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Heute findet es in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg statt. Wir bieten Schulen ein breites Angebot an Möglichkeiten, China in den Unterricht einzubinden, China-Kompetenz zu fördern, und eine multiperspektivische Sicht auf China zu etablieren.

Kontakt
China-AGs
Studierende, Doktoranden und Mitarbeiter des Instituts für Sinologie engagieren sich an allgemeinbildenden Schulen der Region und bieten AGs für Schüler an. In regelmäßigen Sitzungen, meist wöchentlich oder zweiwöchentlich, besuchen unsere AG-Leiter die Schulen und vermitteln den Schülern landeskundliches Wissen über China und führen sie in die chinesische Sprache ein. Hier erlangen Schüler Grundlagenwissen über das gegenwärtige und das historische China und lernen so sich für das Land und für fremde Kulturen generell zu begeistern.
China-Projekttage
Neben den regelmäßigen China-AGs organisieren wir an allgemeinbildenden Schulen der Region Projekttage zum Thema China. Ganz egal ob unsere Teammitglieder das Projekt an die Schulen bringen, oder die Schüler selbst, verbunden mit einem Ausflug nach Heidelberg, an die Sinologie kommen möchten, die Teilnahme an unseren Projekttagen bringt Schüler ein ganzes Stück näher an das so fern erscheinende China. Fortgeschrittene Studierende und Mitarbeiter des Instituts unterrichten Landeskunde zu China und Taiwan und führen die Schüler in die Grundzüge der chinesischen Sprache ein. Gerne erarbeiten wir in Absprache mit koordinierenden Lehrer*innen spezifische Themenfelder, die einen klaren Lebensweltbezug für die Schüler*innen ermöglichen. Außerdem bieten wir an, Vorbereitungen auf den Schüler*innen-Austausch mit China durchzuführen.
Fortbildungen für Teammitglieder
Studieren Sie Sinologie in der Region oder haben Sie generell Interesse unserem Schulteam beizutreten? Als aktives Teammitglied könnten Sie an unseren internen Fortbildungen teilnehmen, für die externe Didaktik-Experten an das Heidelberger Institut für Sinologie eingeladen werden. Hier erwerben Sie weiterführende Kenntnisse über die Vermittlung der chinesischen Sprache und lernen aktuelle innovative Lehrmethoden kennen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Teammitglieder bei der Teilnahme an den Tagungen des Fachverbands Chinesisch e.V..
Schulfach Chinesisch – Wir brauchen Lehrer!
Das Schulteam des Projekts „China an die Schulen“ ist davon überzeugt, dass die chinesische Sprache als möglichst früh beginnendes Schulfach in Deutschland fest etabliert werden sollte. Daher bilden wir in Heidelberg seit 2010 qualifiziertes Lehrpersonal aus (zunächst als Beifach im Lehramtstudiengang GymPO, seit 2015 als Hauptfach in der Lehramtsoption des BA Ostasienwissenchaften/Schwerpunkt Chinesisch, seit 2017 auch Master of Education mit Hauptfach und Beifach Chinesisch/Sinologie.
China im Fachunterricht
Neben dem Schulfach Chinesisch muss China als Weltmacht im 21. Jahrhundert auch in anderen Schulfächern, wie Geschichte, Gemeinschaftskunde, Kunst, Musik und vielen anderen seinen Platz haben.
Daher setzen wir uns dafür ein, dass an deutschen Universitäten China in der Ausbildung von Lehramtskandidaten und in der Fortbildung von Lehrern unterschiedlichster Fächer eine größere Rolle spielt. Studierende aber auch schon im Schuldienst befindliche Lehrkräfte können seit 2020 im Rahmen des Zusatzqualifikation “China-Kompetenz für die Schule” der Heidelberg School of Education entsprechende Kenntnisse erwerben. Die Initiative “China an die Schulen” arbeitet außerdem bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien für den Fachunterricht eng mit der ebenfalls in Heidelberg ansässigen China-Schul-Akademie zusammen.