Institut für Sinologie Anrechenbarkeit von im Ausland erworbenen Leistungen
Nach einem Auslandsaufenthalt können sowohl inhaltliche als auch sprachliche Kurse auf Grundlage der unten aufgeführten Learning Agreements und Anerkennungsrichtlinien anerkannt werden. Dabei wird sichergestellt, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten den vereinbarten Studienzielen entsprechen und die Vorgaben der Universität erfüllt sind.
Anerkennung von Leistungen nach dem Ausland
Leisungsanrechung im Bachelor
Im Bachelorstudium können sowohl fachliche als auch sprachliche Lehrveranstaltungen anerkannt werden. Grundlage dafür ist das Learning Agreement. Zur Einstufung der Sprachkenntnisse werden Feststellungstests angeboten, die eine gezielte Selbsteinschätzung ermöglichen. Bei weiterem Übungsbedarf können Aufbaukurse auf Mittel- oder Oberstufenniveau besucht werden, um die Sprachkompetenz zu verbessern.
Leistungsanrechung im Master
Bei der Anerkennung von Leistungen aus sprach- oder fachbezogenen Kursen im Masterstudium wird empfohlen, bereits vor dem Auslandsaufenthalt mit den zuständigen Ansprechpersonen Kontakt aufzunehmen. Das Learning Agreement sollte in diesem Zusammenhang vor der Abreise geklärt und abgestimmt sein.
Offizielle Zertifizierung des Sprachniveaus
Es ist empfehlenswert, den eigenen Sprachstand auch durch standardisierte Prüfungen offiziell zertifizieren zu lassen. Hierfür bieten sich insbesondere der HSK (Kurzzeichen) sowie der TOCFL (Langzeichen) an. Beide Prüfungen sind international anerkannt und können sowohl im weiteren Studienverlauf als auch bei späteren Bewerbungen von Vorteil sein.
Feststellungstests (BA)
Die Feststellungstests werden, je nachdem, wann die Kurse liegen, am Ende der 2. Woche des Semesters geschrieben, so dass Sie noch eine Übungsstunde für den jeweiligen Test vorher im Kurs mitmachen können, dann aber auch noch in andere Kurse wechseln können, wenn Sie bestehen. Die im Feststellungstest erreichten Noten werden bei Vorweisen des Sprachzeugnisses aus China, als Gesamt-Note für die erlassenen Sprachkurse übernommen. Falls Sie einen der Tests nicht bestehen oder Ihrer eigenen Einschätzung nach nicht gut genug bestehen, können Sie im dazugehörigen Kurs verbleiben und Ihre Note entsprechend verbessern.
Table
Level I - MC I: |
|
Level II - MC II: |
|
Level III - Hörverständnis* |
|
*Bitte beachten Sie:
Der Hörverständnistest im Rahmen des Hörverständniskurses für das 5. und 6. Semester stellt die höchste Stufe der Sprachkurse dar und dient der Weiterentwicklung des chinesischen Hörverstehens. Der Test besteht aus zwei Komponenten: einer etwas leichteren Einheit (HSK Tingli) und einer sehr anspruchsvollen Einheit (taiwanesische Fernsehnachrichten). Das unterschiedliche Schwierigkeitsniveau wird bei der Bewertung entsprechend berücksichtigt.