Studium M.A. Japanologie (Japanese Studies)

Im Aufbaustudiengang M.A. Japanologie (Japanese Studies) liegt der Fokus auf der Anwendung wissenschaftlicher Methoden und der Vertiefung des Fachwissens in Japanologie.

Die Studierenden erweitern ihre sprachlichen Kompetenzen, auch in älteren Sprachformen, und können ihre Interessen im kultur- oder sozialwissenschaftlichen/historischen Bereich vertiefen.

 

Master

Überblick

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und endet mit dem Master of Arts (M.A.). Mit der Master-Arbeit zeigen Studierende ihre Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig und innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu bearbeiten. Studierende mit stärker wissenschaftlichem Interesse können anschließend eine Promotion anstreben.

Studienaufbau

Der Studiengang umfasst 120 Leistungspunkte, davon 100 aus den Prüfungen und der Master-Arbeit sowie 20 aus einem Begleitfach. Das Begleitfach kann frei gewählt werden, empfohlen wird jedoch ein systematisch ausgerichtetes Fach wie:

  • Neuere Geschichte
  • Politische Wissenschaft
  • Soziologie
  • Germanistik
  • Anglistik
  • Romanistik
  • Philosophie
  • Transcultural Studies oder
  • Ethnologie

Sehr gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung.

Details zu Studium und Prüfungsanforderungen sind in den Studien- und Prüfungsordnungen sowie der Zulassungsordnung der Universität Heidelberg zu finden. Diese sind im Sekretariat des Instituts und online erhältlich.

 

Bewerbung

Für die Bewerbung müssen Interessierte sich über das Bewerbungsportal heiCO registrieren und eine Online-Bewerbung anlegen. Erforderliche Unterlagen (z. B. Abiturzeugnis, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Englischnachweis) sind als PDF hochzuladen. Nach Zulassung wird der Bewerber durch heiCO benachrichtigt und kann den Zulassungsbescheid digital herunterladen.

Zur Immatrikulation laden Bewerber von externen Hochschulen den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation sowie alle weiteren erforderlichen Dokumente in heiCO hoch. Bewerber der Universität Heidelberg laden stattdessen einen Antrag auf Umschreibung hoch. Mit den hochgeladenen Unterlagen und dem Zulassungsbescheid gehen Sie zur Studierendenadministration oder senden die Dokumente per Post.

 

heiCO-Bewerbungsportal

Alternative Masterkurse

Neben dem M.A. Japanologie (Japanese Studies) besteht auch die Möglichkeit am Institut für Übersetzen und Dolmetschen den M.A. Konferenzdolmetschen, welcher durch die Japan Foundation großzügig unterstützt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit am Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien den M.A. Transcultural Studies zu belegen.