Zentrum für Ostasienwissenschaften Erasmus

ERASMUS ermöglicht den Studierenden, einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Partneruniversität zu absolvieren. Neben der Befreiung von Studiengebühren und einem kleinen monatlichen Mobilitätszuschuss, sind es vor allem die Netzwerkstrukturen, die das Programm attraktiv machen: Vereinfachte Anmeldeverfahren bei den Partnerhochschulen, akademische Ansprechpartner, Unterstützung bei der Wohnungssuche und oftmals auch kostenlose bzw. günstige Sprachkurse. 

Informationen zum Bewerbungsprozess

Für Studenten, die von einer Partneruniversität nach Heidelberg kommen wollen:

Sie müssen sich bei den Erasmus-Koordinatoren Ihrer Heimatuniversität für den Austausch mit der Universität Heidelberg bewerben, bevor Sie hier studieren können. Wir bieten in jedem Semester verschiedene Kurse mit Asienbezug in englischer Sprache.

Für Heidelberger Studierende, die sich für das ERASMUS-Programm bewerben wollen:

Entscheiden Sie sich zuerst für eine Universität. Eine Liste mit unseren Partneruniversitäten finden Sie im Anschluss.

Informieren Sie sich sorgfältig über die Bewerbungsformalitäten Ihrer Wunschuniversität. Besuchen Sie dazu die jeweilige Homepage und klären Sie offene Fragen direkt vor Ort, bevor Sie sich bei uns für ein Erasmus-Stipendium bewerben. Bewerben Sie sich ausschließlich an Universitäten, deren Voraussetzungen Sie erfüllen, und prüfen Sie beispielsweise, ob Sie die geforderten sprachlichen Mindestanforderungen durch entsprechende Sprachtests nachweisen können.

Partneruniversitäten ERASMUS

Tabelle

Bewerbungsprozess

Letzter Bewerbungstermin für Studienbeginn im Herbst oder Frühjahr des Folgejahrs ist der 31. Januar

Beachten Sie, dass die Höhe der Erasmusstipendien für B.A., M.A., oder Doktoranden vom jährlichen Gesamtvolumen der EU-Erasmus-Förderung abhängig ist. Genauere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des ERASMUS-Büros der Universität Heidelberg. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin für allgemeine Erasmus-Anliegen, Frau Tanja Haufer, oder besuchen Sie unsere FAQ-Seite für weiterführende Informationen.

Bewerbungsunterlagen:  

  • Motivationsschreiben das u.a. die Angaben beinhaltet, warum Sie die entsprechende Universität gewählt haben und warum Sie dort studieren möchten. (Englisch)
  • Zeugnisse (Abitur, Studienleistungen…)
  • Lebenslauf incl. außeruniversitäres Engagement
  • Nachweise über Sprachkenntnisse beispielsweise ein TOEFL Zertifikat für englischsprachige Länder 
    Für die Universität Cambridge ist ein TOEFL-Testergebnis von mindestens 100 Punkten notwendig, die SOAS verlangt mehr als 105 Punkte, mit jeweils mindesten 25 Punkten pro Test-Kategorie bei beiden Universitäten. Alternativ wird bei beiden Universitäten u.a. ein IELTS-Test akzeptiert mit einer minimalen Gesamtpunktzahl von 7,0 und mindestens 7,0 Punkten pro Test-Kategorie.
  • Empfehlungsschreiben (Cambridge)
  • für fachfremde Bewerber: Bestätigung des Fachbereichs in Heidelberg, dass die Studienleistungen im Ausland anerkannt werden können, sowie Betreuungszusage vom Fachbereich der Partneruniversität(en) 

Konsultieren Sie vor der Bewerbung Ihre Fachstudienberater und/oder die Ansprechpartnerin für allgemeine Erasmus-Anliegen Frau Tanja Haufer. 
tanja.haufer@hcts.uni-heidelberg.de

Zur BaföG-Förderung der Auslandsausbildung muss der Antrag spätestens sechs Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts beim zuständigen Amt eingehen. Bei welchem Amt Sie Ihren Antrag abgeben müssen ist vom Zielland abhängig. 

Informationen zu Einreise- und Visafragen, Zollbestimmungen, rechtliche und medizinische Hinweise sowie aktuelle Sicherheitshinweise und allgemeine Länderinfos finden Sie auf der Seite des Auswertigen Amtes.