This page is only available in German.

Institut für Sinologie Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt in China oder Taiwan ist von großer Bedeutung für den Erwerb und die Vertiefung der Sprachkenntnisse. Im Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften wird ein solcher Aufenthalt im dritten oder vierten Semester empfohlen. Auch im Masterstudium besteht die Möglichkeit, Zeit im Ausland zu verbringen. Um die damit verbundenen Chancen bestmöglich zu nutzen, sollte der Aufenthalt sorgfältig vorbereitet werden.

Überblick

Unser Institut unterhält enge Kooperationen mit sechs Partneruniversitäten auf dem chinesischen Festland und in Taiwan. Studierende der Sinologie haben jedes Jahr die Möglichkeit, sich für eines der Institutsstipendien zu bewerben, um ein Semester oder ein ganzes akademisches Jahr an einer dieser Universitäten zu verbringen.

Studienleistungen, die während des Auslandsaufenthalts erbracht werden, können auf Grundlage der unten aufgeführten Learning Agreements und Anerkennungsrichtlinien sowohl im sprachlichen als auch im fachlichen Bereich anerkannt werden.

Eine frühzeitige und sorgfältige Planung ist besonders wichtig, da ein Auslandsaufenthalt eine längere Vorbereitungszeit erfordert. Dies gilt insbesondere für die Bewerbung um ein Stipendium. Der Bewerbungsschluss für die Institutsstipendien ist der 31. Januar eines jeden Jahres.

Bereits im November bietet die Fachschaft Informationsveranstaltungen an, in denen umfassend über den Bewerbungsprozess, die Partneruniversitäten und die Organisation des Aufenthalts informiert wird. So können Sie Ihre Bewerbung gezielt und gut vorbereitet erstellen.

Weitere Austauschmöglichkeiten

Unabhängig von den oben aufgeführten Partneruniversitäten des Instituts für Sinologie besteht auch die Möglichkeit, einen Austausch an weiteren Partneruniversitäten des Zentrums für Ostasienwissenschaften zu absolvieren.

Wichtige Hinweise:

  • Das Institutsstipendium gilt für diese Kooperationspartner nicht, daher müssen alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden.
  • Detaillierte Informationen zu den spezifischen Bedingungen der einzelnen Universitäten finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite.

Neben einem Aufenthalt in Asien bietet sich auch die Möglichkeit, über das Erasmus-Programm ein Auslandssemester an einer europäischen Universität zu absolvieren. Das Institut für Sinologie unterhält derzeit Partnerschaften mit Hochschulen in: Belgien, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Spanien, Schweiz.

Weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt:

Neben den Institutsstipendien und Partneruniversitäten gibt es zusätzliche Optionen, um einen Studienaufenthalt im Ausland zu realisieren. Diese Programme können Ihnen ermöglichen, auch Universitäten außerhalb der oben genannten Kooperationen zu besuchen. Informieren Sie sich hierzu über:

Links

DAAD

Dezernat für Internationale Beziehungen

Konfuzius-Institut Heidelberg

Ansprechpartner:innen

Im November findet unser jährlicher Infoabend statt, bei dem ehemalige Studierende von ihren Erfahrungen im Ausland berichten und wertvolle Tipps zur Planung und Organisation eines Aufenthalts geben. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, offene Fragen zu klären und hilfreiche Einblicke in das Bewerbungsverfahren sowie den Studienalltag an unseren Partneruniversitäten zu erhalten. Eine Teilnahme wird allen Interessierten dringend empfohlen.

Ihre Ansprechpartner:innen an der Universität sind: 

Zur BaföG-Förderung der Auslandsausbildung muss der Antrag spätestens sechs Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts beim zuständigen Amt eingehen. Bei welchem Amt Sie Ihren Antrag abgeben müssen ist vom Zielland abhängig. 

Informationen zu Einreise- und Visafragen, Zollbestimmungen, rechtliche und medizinische Hinweise sowie aktuelle Sicherheitshinweise und allgemeine Länderinfos finden Sie auf der Seite des Auswertigen Amtes.