David Sehnal
Kontakt
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie
Voßstraße 2, Gebäude 4120
Raum 120.03.05
69115 Heidelberg
+49 (0) 6221 54 15 344
david.sehnal@zo.uni-heidelberg.de
Forschungsinteressen: Alt- und neuchinesische Grammatik, Lexikologie und Phonologie, linguistische Typologie, Pädagogik der chinesischen Sprache, Translatologie, Konfuzianismus …

Lebenslauf (Auszug)
2017 – Sprachlektor für die klassische chinesische Sprache, Universität Heidelberg
2012 – 2013 Mitglied des Internationalen Kollegiums für geisteswissenschaftliche Forschung, Erlangen
2012 Ph.D. in Philologie/Sprachen der Länder Asiens und Afrikas, Karls-Universität, Prag
2011 – 2012 Lektor für die klassische chinesische Sprache im Zentrum für Chinesische Sprache und Kultur, Peking-Universität
2010 – 2011 Gastwissenschaftler, Peking-Universität
2006 – 2008 Lektor für chinesische Handelspsychologie, East College, Prag
2005 Mitglied des Swedish Centre for Advanced Studies in Social Sciences, Uppsala
2003 – 2010 Lektor für die Aufbaukurse der klassischen chinesischen Sprache, Universität Wien
2000 Mitglied des Centre for Advanced Study, Oslo
1998 Lektor an der Palacký-Universität, Olomouc
1993 – 1994 Lektor an der Comenius-Universität, Bratislava
1993 – 2011 Assistent und später Lektor am Institut des fernen Ostens, Karls-Universität, Prag
1990 – 1993 Masterkurs an der Peking-Universität in der Geschichte der chinesischen Sprache
1983 – 1988 Studium der chinesischen Philologie an der Staatlichen Universität Sankt Peterburg
Neuere Teilnahmen an Workshops und Konferenzen
2021 – Forschungsseminar „Towards a comprehensive collaborative research environment for the study of premodern Chinese culture,“ unter der Leitung von Prof. Christian Wittern, Kyoto-Universität
2000 – Editor der chinesischen Datenbank Thesaurus Linguae Sericae, unter der Leitung von Prof. Christoph Harbsmeier
2024 Konferenzbeitrag „Rudolf Dvořák jí qí yánjiū Kǒngzǐ de fāngfǎ yǔ chéngjiù魯多爾夫·德沃夏克 (1860 – 1920) 及其研究孔子的方法與成就 (Rudolf Dvořák (1860 – 1920), seine Methoden und Leistungen in der Forschung über Konfuzius),“ A Global Cultural History of Translating and Interpreting the Lunyu, Shanghai
2020 Workshop über den Thesaurus Linguae Sericae, Princeton University
2020 Konferenzbeitrag „Die Dissertation von T. N. Nikitina: Syntaktische Struktur des Altchinesischen und ihre Bedeutung für den Unterricht des klassischen Chinesisch,“ Universität Bonn
2019 Konferenzbeitrag „Late Wényán as Represented in the Textbooks by A. G. de Bruin, Leyden, 1914 – 1917,“ 100 Years Anniversary of The May Fourth Movement 1919 in China, Bratislava
2018 Konferenzbeitrag „Иерархические соотношения между классами знаменательных слов в древнекитайском языке (Hierarchische Beziehungen unter Klassen der Wörter mit voller Bedeutung im Altchinesischen),“ LESEWA, Sankt Petersburg
Die wichtigsten in Heidelberg unterrichteten Veranstaltungen
- Klassisch Chinesisch I. und II.
- Textlektüre klassisch B. A. und M. A.
- Hilfsmittelkunde klassisch
- Chinesische Sprachentwicklung
- Theorie der chinesischen Sprache
- Betreuung des wissenschaftlichen Übersetzen
Einige Publikationen
SEHNAL, D. (2016). „Analysis of Full Words in Classical Chinese based on the Book of Laozi.” In: Problems in Chinese and General Linguistics. Sergey Yakhontov anniversary volume in honor of his 90th birthday. Saint Petersburg: Studia NP–print.
SEHNAL, D. (2013). Kniha Laozi: Překlad s filologickým komentářem (Das Buch Laozi: Übersetzung mit philologischem Kommentar). Praha: Univerzita Karlova. Filozofická fakulta. 2013.
SEHNAL, D. (2005). „Původ a modalita částice yě ve staré čínštině (Ursprung und Modalität der Partikel yě im Altchinesischen).” In: Studia Orientalia Slovaca 2005. Bratislava: Univerzita Komenského.
SEHNAL, D. (2002). „Čínské znakové písmo: jeho povaha a vývoj“ (Chinesische Schrift: ihr Charakter und ihre Entwicklung). In: Z myšlenek Žluté Země. Brno: Zemské moravské muzeum.
SEHNAL, D., TŘÍSKOVÁ, H. (2001). „Methods of Prosodic and Syntactic Analysis of Mandarin.“ In: Journal of Chinese Linguistics, Monograph series 17/2001.