Arbeitsgruppe Korea Forschung
Die Arbeitsgruppe Korea widmet sich aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Fragestellungen im Kontext der Koreastudien und Ostasienforschung. Im Mittelpunkt stehen internationale Kooperationen, interdisziplinäre Perspektiven und die enge Verbindung von Forschung und Lehre. Die folgenden Projekte geben einen Einblick in unsere Arbeit und zeigen, wie vielfältig die Themenfelder und methodischen Ansätze der Korea-Forschung in Heidelberg sind.
Unsere Projekte
"Koreastudium als Bildungsraum”
Overseas Korean Studies Seed Program, Academy of Korean Studies (2023-2027)
Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, zu analysieren, welche sozioökonomischen und kulturellen Auswirkungen die weltweite zunehmende Begeisterung für die koreanische Kultur im Kontext eines universitären Koreastudiums mit sich bringt. Dabei wird untersucht, inwiefern sich das gestiegene Interesse an Korea mittels der akademischen Beschäftigung mit der Koreanistik bzw. den Koreastudien in verschiedene gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereiche überträgt. Zeitlich abgestimmt auf die Einführung des Studienschwerpunktes Koreastudien innerhalb des Bachelors Ostasienwissenschaften am Zentrum für Ostasienwissenschaften der Universität Heidelberg im Wintersemester 2025, werden Forschungsthemen wie die Mobilität junger Menschen im Rahmen kultureller Exploration, der Eintritt in die Berufswelt sowie die Entstehung und Gestaltung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen im Fokus stehen. Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene akademische Veranstaltungen durchgeführt, darunter ein Kolloquium für Nachwuchsforschende, Workshops für Doktorand*innen, die Einladung von Gastprofessor*innen, eine Vortragsreihe zu Korea-Themen sowie Stipendienprogramme.
“Global Korea: A Transnational Mobility of People, Goods, and Ideas”
Overseas Korean Studies Seed Program (Publikationsprojekt), Academy of Korean Studies (2025)
Das Projekt „Global Korea“ ist der abschließende Teil der Forschungsinitiativen „Strengthening Korean Studies in Education and Research at Heidelberg University“, die von der Academy of Korean Studies von 2019 bis 2023 gefördert wurde. Ziel des Projekts ist die Veröffentlichung eines Sammelbands, der die enge Verbindung zwischen Wohlbefinden und der transnationalen Mobilität von Menschen, Gütern und Ideen zwischen Korea und Europa untersucht. Dieser neue Ansatz bietet wertvolle Einblicke in das Verständnis der „Vielfalt der Wohlfindens“ in Bewegung , indem er die bislang wenig erforschten geografischen, kulturellen und historischen Grenzen beleuchtet.
Vergleichende politische und gesellschaftliche Forschung Ostasiens
Dieses Projekt wird gemeinsam von unserem Forschungsteam (Prof. Dr. Anja Senz, Dr. Zhu Yi, Dr. Ja Ok Kwon, Dr. In Young Min) durchgeführt und verfolgt einen vergleichenden Ansatz der Untersuchung politischer und gesellschaftlicher Strukturen der Länder, die gemeinhin unter dem Begriff „Ostasien“ subsumiert werden – der chinesischsprachigen Regionen, Nord- und Süd-Korea sowie Japans. Ziel ist es, die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Entwicklungen und Strukturen zu untersuchen und zu verstehen, wie die kulturellen, historischen und sprachlichen Gemeinsamkeiten diese Länder als Region „Ostasien“ definieren. Unter diesen Leitfragen finden regelmäßige Vorträge in der Reihe "Ostasien Aktuell“ statt. Ausgewählte Themen werden in einer Working-Paper-Reihe veröffentlicht.
Veranstaltungen und Publikationen
Einen vertiefenden Einblick in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Korea bieten unsere Publikationen sowie das vielfältige Programm an Veranstaltungen. Dort finden Sie aktuelle Forschungsergebnisse ebenso wie Austauschformate mit internationalen Gästen und Nachwuchswissenschaftler:innen.
Links
Publikationen
Das Forschungsteam (Prof. Dr. Anja Senz, Dr. Zhu Yi, Dr. Ja Ok Kwon, Dr. In Young Min) führt und verfolgt einen vergleichenden Ansatz der Untersuchung politischer und gesellschaftlicher Strukturen der Länder durch, die gemeinhin unter dem Begriff „Ostasien“ subsumiert werden – der chinesischsprachigen Regionen, Nord- und Süd-Korea sowie Japans.