Prof. Dr. Anja D. Senz
Kontakt
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie
Voßstraße 2, Gebäude 4120
Raum 120.03.20
69115 Heidelberg
+49 (0) 6221 54 15 324
anja.senz@zo.uni-heidelberg.de

Vita
Anja D. Senz studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie an der Universität Trier sowie chinesische Sprache und Geschichte an der Sun Yatsen-Universität in Guangzhou. Promoviert wurde sie im Jahr 2010 an der Universität Duisburg-Essen, wo sie einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Ostasienwissenschaften und später als Forschungsreferentin der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften tätig war. Seit 2014 ist sie Professorin für Gegenwartsbezogene Chinaforschung am sinologischen Institut der Universität Heidelberg. Von 2019 bis 2023 war sie Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg.
Anja Senz hält sich regelmäßig zur Feldforschung in Asien auf. Sie ist Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten in Asien und Europa und Mitglied im Editorial Board des European Journal of East Asian Studies sowie der Zeitschrift Alternative Perspectives, Co-Convener der EMERGE Research Group, Co-Founder des Myanmar-Europe Research Network und Co-Editorin der East Asia Today Working Paper Series sowie der Research Plattform Echowall.
Vorträge der letzten Zeit (Auswahl)
- China’s growing influence in its Asian neighbourhood: analysing the agency of regional actors (Prag, 21.05.2025)
- Auf dem Weg in eine neue globale Ordnung? Chinas zunehmender Einfluss in der Welt (Bammental, 30.04.2025)
- Chinese CO2 Emission: Current Challenges and Debates (Duisburg, 16.01.2025)
- Chinas Entwicklung und innere Funktionslogik (Berlin, 06.09.2024)
- US-China competition and the Global South (Rijeka/Kroatien, 18.06.2024)
- Einholen und Überholen – zur symbolischen Bedeutung der chinesischen Elektromobilität (Duisburg, 13.06.2024)
- Forschungssicherheit im Austausch mit China (Duisburg, 25.04.2024)
- Können wir auf China verzichten? Von gegenseitigen Abhängigkeiten und neuen Notwendigkeiten (Hamburg, 30.11.2023)
- Von Gürteln, Straßen und Ambitionen: China und die neuen Seidenstraßen, (Tiflis/Georgien, 24.11.2023)
- Limits of (E-Mobility) growth? Geo-economics, critical resources and sustainability (Wuhan/China, 22.09.2023)
- China as a development model? (Guwahati/Indien, 31.03.2023)
- Large infrastructure, international investments and development models: the case of China and Bangladesh (Dibrugarh/Indien, 23.03.2023)
- China on rise or decline? Academic debates of political, socio-economic and cultural aspects (Chittagong/Bangladesh, 05.03.2023)
- China-Kooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Chancen, Herausforderungen, rote Linien? (Berlin, 19.10.2022)
- Zwischen Idealisierung, Verfremdung und Realität – Mythen über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des heutigen China (Berlin, 15.10.2021)
- Die Belt and Road Initiative im globalen Kontext (Berlin, 14.10.2021)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Table
Kursrepertoire für den BA- und MA-Bereich (Auswahl von Seminarthemen):
- Einführung in die chinesische Wirtschaft
- Politik in der chinesischsprachigen Welt
- Regionalisierung in Ostasien und Europa im Vergleich
- Chinas regionale Vielfalt
- China and the Global South
- Umwelt- und Ressourcenmanagement in China
- Dynamiken in Chinas Grenzregionen
- China: Alltagskultur und Lebensgewohnheiten im Wandel
- Brüder, Rivalen, Feinde? Verflechtungsgeschichte der Sowjetunion und der VR China
- China, Europa und die neuen Seidenstraßen
- Einführung in die chinesische Außen- und Sicherheitspolitik
- Chinesische Migration und Mobilität