Studienstart Zulassung und Einschreibung
Die Zulassung und Einschreibung für den Bachelor- und Masterstudiengang erfolgt zentral über die Plattform heiCO in der Studienverwaltung der Universität Heidelberg und nicht über das Institut für Sinologie. Weiterführend finden Sie einige hilfreiche Hinweise zum Ablauf.
Ablauf
Wichtiger Hinweis: Da der Bachelorstudiengang Sinologie zulassungsfrei ist, können Sie sich direkt online über das heiCO-Portal immatrikulieren. Falls Ihr gewähltes Nebenfach zulassungsbeschränkt ist, müssen Sie im zweiten Schritt zunächst auf dessen Zulassungsbescheid warten.
Für den Masterstudiengang Sinologie ist eine Zulassung zwingend erforderlich, bevor Sie sich immatrikulieren können!
Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Ostasienwissenschaften endet am 30.09. Der Studienstart kann nur zum Wintersemester erfolgen. Alle Anwärter für das Studium der Sinologie im B.A. Ostasienwissenschaften (mit oder ohne Vorkenntnisse) müssen sich verbindlich, bis zum 27.09. über das Anmeldeformular anmelden. Die Bewerbungsfrist für den Master Sinologie (Chinese Studies) endet am 31.03. für das Sommersemester und am 30.09. für das Wintersemester.
Die Studienberatung Sinologie beantwortet gerne Fragen zu den fachlichen Zugangsvoraussetzungen und den geforderten Chinesisch- und Englischkenntnissen. Bei allen anderen Fragen, insbesondere zu Deutschkenntnissen und der Anerkennung im Ausland erworbener Zeugnisse, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung für Internationale Studierende der Universität Heidelberg.
Quereinsteiger (aus anderen Universitäten und anderen Fächern) werden gebeten, sich bei der Studienberatung zu melden.
B.A. Ostasienwissenschaften (Sinologie)
Die Fächer Sinologie, Japanologie und Ostasiatische Kunstgeschichte können entweder als Hauptfach (75% und 50%) oder als Nebenfach (25%) studiert werden. Im Rahmen des BA-Ostasienwissenschaften muss demnach ein Schwerpunkt zwischen den drei Fächern gewählt werden, wobei in fachübergreifenden Kursen wichtige Grundlagen der anderen Fächer vermittelt werden.
Benötigte Zusatzqualifikation - Vorsemesterkurs
Das Erlernen der Chinesischen Sprache ist eine besondere Herausforderung. Auch unsere erfahrenen Dozenten wissen das und bieten deshalb einen zweiwöchigen Vorsemesterkurs an, in dem Studieninteressierte die chinesische Aussprache, Töne und erste Schriftzeichen kennenlernen. Der erfolgreiche Abschluss des Vorsemesterkurses ist eine zusätzliche Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie. Durch den Kurs können Interessierte besser einschätzen, welche Voraussetzungen für den Studiengang erfüllt werden müssen und welches Lerntempo im Studiengang vorgegeben wird.
Für internationale Studierende gilt: Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften wird auf Deutsch unterrichtet und ist offiziell auf Deutsch akkreditiert.
In der Regel müssen die Deutschkenntnisse das Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang der Stufe 2 (DSH 2) umfassen und zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachgewiesen werden. Welche Sprachzertifikate akzeptiert werden, finden Sie auf der Homepage der Universität Heidelberg. Falls Sie Ihre Deutschkenntnisse anderweitig nachweisen möchten, wenden Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung an den Studienberater oder an die internationale Studienberatung der Universität.
M.A. Sinologie
Studieninteressierte für den M.A. Sinologie benötigen für die Immatrikulation eine Zugangsbescheinigung, die bestätigt, dass alle Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung erfüllt sind. Der Masterstudiengang Sinologie wird überwiegend auf Deutsch unterrichtet und ist offiziell auf Deutsch akkreditiert. Daher müssen internationale Studierende ihre Deutschkenntnisse nachweisen, wobei die gleichen Regelungen wie im Bachelorstudium gelten.
Zusätzlich ist für die Zulassung zum Master Sinologie ein Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erforderlich. Dieser erfolgt in der Regel durch den TOEFL oder IELTS mit der vom DAAD festgelegten Mindestpunktzahl (B2-Niveau). Falls Sie Ihre Englischkenntnisse auf anderem Wege nachweisen möchten, empfehlen wir, sich vor Ihrer Bewerbung mit der Studienberatung in Verbindung zu setzen.