This page is only available in German.

Enno Giele

Kontakt

Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie
Voßstraße 2, Gebäude 4120
Raum 120.00.16
69115 Heidelberg 

 

+49 (0) 6221 54 15 321
enno.giele@zo.uni-heidelberg.de 

Giele

Lebenslauf (Auszug)

2012–                Professur für Klassische Sinologie, Universität Heidelberg

2012                   Habilitation (Sinologie), Universität Münster

2008–2011       Assistenz-Professur für Frühes China, University of Arizona, Tucson

2008                   Professurvertretung, Institut für Geschichte, University of California

2002–2008       Wissenschaftlicher Mitarbeiter (C1) (Sinologie), Universität Münster

2001                   Dr. phil. (Sinologie), Freie Universität, Berlin

2000–2002       Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFB-Projekt), Freie Universität, Berlin

1997–1999       Wiss. Hilfskraft, Institute for History and Philology, Academia Sinica, Taibei

1995                   Magister Artium (Sinologie & Japanologie), Freie Universität, Berlin

Öffentliche Vorträge (Auswahl)

2023 - Capacity as Cultural Characteristic or Revealing Volume Verifications (Hamburg)

2023 - Some Thoughts on Manuscript Databases and Online Platforms with a Focus on Ancient China (Paris)

2022 - Die frühesten Städte in China [The Earliest Cities in China] (Heidelberg)

2021 - Approaches to Early Chinese Pottery (or: Beyond Cultural Typology) (Heidelberg)

2021 - The Archaeological Concept of “Iron Age” and the Case of China (Heidelberg)

2019 - The Recent Practice and Theory of Human Population Genetics (including its application to China) (München)

2018 - Early Chinese Manuscript Calendar Layout (Hamburg)

2017 - What and why are funerary documents? (Chicago)

2016 - Crow, Dove, Man, Woman: On Birds and Emotions in Early Chinese Sources (St. Petersburg)

2015 - Money in Tombs. The Han Tomb 247 at Zhangjiashan (Paris)

2015 - Literacy in Antiquity and the Medieval Ages: What Inscriptions and Manuscripts Can Tell Us (Heidelberg)

2015 - Inflation in Ancient China (London) 

Kursrepertoire

Table

Überblickskurse (Landeskunde, Geschichte, Kultur)

Ostasien in der Weltgeschichte (bis ca. 1850) (2013/14–2016/17, 2019/20–2024/25) 

Kulturelle Grundlagen Ostasiens (chinesische Küche & Schrift, Konfuzianismus, Buddhismus) (2012/13, 2015/16, 2016/17, 2018/19) 

Chinese Civilization (U of Arizona, Spring & Fall 2009; Spring 2011) 

Geographie: 

Regionen in China [geologisch-geographische, archäologisch-kulturelle, geschichtlich-politische, linguistische Einheiten] (2024) 

Die Regionen Chinas aus geographischer und historischer Sicht (mit O. Bubenzer & H. Gebhardt, 2019) 

Geschichte (allgemein & einzelne Perioden):

Geschichte Chinas (von der Vorgeschichte bis heute) (2017/18–2024/25) 

Die Ursprünge Chinas: Wann, wo und wie begann China? (2024) 

Early Chinese History (UC Berkeley, Spring 2008) 

Zhongguo gudaishi xinqushi 中國古代史新趨勢 [Neue Trends in der Geschichte des chinesischen Altertums (auf chinesisch)] (2016) 

Japanische Forschungen zum frühen chinesischen Kaiserreich und der Genese der Ostasiatischen Welt (2015/16) 

Das Mittelalter in globaler Perspektive: Ein Epochenbegriff in europäischen und ostasiatischen Diskursen (mit R. Schmitz-Esser, 2024/25) 

Chinesische Geschichte III – Neuzeit (ca. 900–1950) (WWU Münster, 2005)

Archäologie: 

Einführung in die chinesische Archäologie (2024/25) 

Fachsprache/Fachwissen Archäologie (2019, 2020, 2021, 2025) 

Das Neolithikum in China (2019) 

Neolithische Revolution(en) als Beschleuniger der Transkulturalität zwischen Atlantik und Pazifik? (mit J. Maran, 2020/21) 

Die chinesische Bronzezeit (2020) 

Die Eisenzeit in China (2021) 

Materielle Kultur: 

Fachsprache/Fachwissen Materielle Kultur (2025) 

Materielle Kultur des alten (und mittelalterlichen) China (WWU Münster, 2003/04; HD 2012/13) 

Hanzeitliche Reliefs und Wandmalereien (2013) 

Sozialgeschichte: 

Texte zur frühen chinesischen Sozialgeschichte (2015) 

Wikipedia und chinesische Sozialgeschichte (2015) 

Sklaverei und Knechtschaft in China (2021) 

Institutionengeschichte: 

Verwaltung und Herrschaft im vormodernen China (2019) 

Stadt- & Staatswerdung im frühen Griechenland & China: Theorien zu Herrschaft, Gesellschaft, Urbanisierung, Handel (mit D. Panagiotopoulos, 2021/22) 

Herrschaft in Diskurs, Objekt und Praxis: Frühes China und europäisches Frühmittelalter (mit K. Oschema, 2014/15) 

Life at a frontier – ancient Juyan and Dunhuang (2016/17)) 

The Empire of the Text (U of Arizona, Fall 2011) 

Pre-Modern Chinese History and Politics: How to run an empire (U of Arizona, Fall 2008) 

Institutionsgeschichtliche Texte (2014/15) 

Kulturgeschichte: 

Ikonizität: die materielle Kultur des Alten China im Spiegel seiner Schrift (2023) 

Schriftentwicklung: Ursprünge und Wandlungsmechanismen früher Schriften (mit J.F. Quack, 2020) 

Kulturgeschichte des Lesens und Schreibens im frühen China (2013/14) 

Kultur und Staat „im Eimer“? Formen und Maße als Kriterien für kulturelle Identität und staatliche Organisation im alten Vorder- und Ostasien (mit A. Schmitt, 2023) 

Reich und Kultur in Ägypten und im Alten China (mit J.F. Quack, 2025) 

Chinesische Mauern, Römischer Limes und Danewerk – Befestigte Grenzen als kulturelles Erbe? (mit Ch. Witschel & R. Prien, 2019/20) 

Die Entwicklung der Kartographie in Eurasien (2015/16) 

Mythen in China (2023) 

Farben in der chinesischen Geschichte (2023/24) 

Wirtschaftsgeschichte: 

Wirtschaftsgeschichte Chinas bis zur Tang-Zeit (2015) 

Staat, Geld und Imperium: Münzgeld und Monetarisierung im frühen China und im griechisch-römischen Mittelmeerraum (mit S. von Reden, 2017/18) 

Geld: Formen, Gebrauch und Theorien im vormodernen China und Europa (mit K. Oschema, 2016) 

Philosophie(geschichte): 

Chinesische Philosophie (PS Fachwissen & Ü Fachsprache) (2022) 

Confucianism: The Classical Period (U of Arizona, Fall 2008, Spring 2011) 

Daoist Traditions of China (U of Arizona, Spring 2009, Fall 2010) 

Umweltgeschichte: 

Umweltgeschichte Chinas (2022) 

Literatur: 

Einführung in die chinesische Literatur (2013) 

Sprachkurse:  

Klassisches Chinesisch (WWU Münster, 2002–2007) 

Classical Chinese (U of Arizona, Fall 2010, Fall 2011) 

Mittelkurs Klassisches Chinesisch (Textlektüre & Quellenanalyse) (2012/13) 

Vertiefungskurs Übersetzen: Alltag und Alterität im Altertum und Mittelalter (2021/22) 

Epigraphik & Paläographie: 

Inschriften und Handschriften in China (2018/19, 2020/21) 

Chinesische Epigraphik (2014/15) 

Handschriftliche Zeugnisse des frühen Chinas (2012) 

Early Chinese Manuscript Sources (UC Berkeley, 2008) 

Die Rechtstexte von Zhangjiashan (2013) 

Quellenkunde, Textlektüre (Klassiker, nicht themenbezogen):  

Wichtigste Texte des Alten China (2025) 

Early Chinese Texts – ein Überblick über frühe Schriften, Stile und Gedanken (2016/17) 

Quellen zu Staat, Gesellschaft und Wirtschaft im Altertum (2016) 

Chrestomathie klassischer Prosatexte (philosophische & historiographische Traditionen) (2015) 

Meister Guan (Guanzi) (2019/20) 

Klassiker der chinesischen Literatur: Das Hanshu (2013) 

Die Anfänge der chinesischen Geschichtsschreibung (Shiji) (2012) 

The Grand Scribe’s Records (Shiji) (U of Arizona, Fall 2009) 

Fachgeschichte, Methoden & Hilfsmittel: 

Entwicklung der Sinologie (in Europa: Forschende, Methoden, Themen, Standorte) (WWU Münster, 2005/06; HD 2013/14, 2018/19, 2024) 

Japanische Sinologie (2020) 

Grundlagen der Sinologie für [chin.] Muttersprachler (2012/13) 

Hilfsmittel der Klassischen Sinologie (WWU Münster, 2007/08; HD 2012/13, 2016/17, 2017/18) 

Ancient Texts in the Digital Age (2023/24) 

Datenbankerstellung für alte chinesische Handschriften (2022) 

Forschungskolloquium für MA-Studierende (2013/14–2021/22) 

Neuere Veröffentlichungen (Auswahl)

“Layouting Authority: Graphic Reflections of Power Relationships in Early Chinese Administrative Documents”, Abigail S. Armstrong et al, hg: Keeping Record. The Materiality of Rulership and Administration in Early China and Medieval Europe, Berlin: de Gruyter u.a., 2024: 181–210. 

“Political Rule and Administration” (mit Abigail Armstrong et al), Nikolaus Dietrich / Ludger Lieb / Nele Schneidereit, hg: Theory and Classification of Material Text Cultures. Concluding Volume of the CRC 933, Berlin: de Gruyter u.a., 2024: 253–301 (dt. Übers. schon 2023 publ.) 

“Materialität antiker Handschriften: Beispiele aus China”, Joachim Gentz et al, hg: China and the World – the World and China. Essays in Honor of Rudolf G. Wagner. Volume 1: Transcultural Perspectives on Pre-modern China, Gossenberg: Ostasienverlag, 2019: 25–36. 

“Frühe chinesische Rundmünzen”, Axel Michaels / Margareta Pavaloi, hg: The Scholar’s Choice. Lieblingsstücke Heidelberger Wissenschaftler aus dem Völkerkundemuseum der von Portheim-Stiftung. Eine Ausstellung anlässlich der Eröffnung des Centrums für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS), Heidelberg Universitätsverlag, 2019: 34–45. 

“Von Autodafé bis Rasur. Aspekte der Zerstörung von Geschriebenem und das Beispiel China”, Carina Kühne-Wespi / Klaus Oschema / Joachim Friedrich Quack, hg: Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven, Berlin: de Gruyter u.a., 2019: 179–226. 

“Kandai seihoku henkyō hōbigun no shakai kōzō. Shutsudo shiryō no bunseki ni motozuku hōhōronteki kōsatsu” 漢代西北辺境防備軍の社会構造——出土史料の分析に基づく方法論的考察 [Die Gesellschaftsstruktur der nordwestlichen Grenztruppen in der Han-Zeit: Methodologische Untersuchung basierend auf der Analyse ausgegrabener Quellentexte], Miyake Kiyoshi 宮宅潔, hg & üb: Taminzoku shakai no gunji tōji. Shutsudo shiryō ga kataru Chūgoku kodai 多民族社会の軍事統治——出土史料が語る中国古代 [Militarische Kontrolle einer multi-ethnischen Gesellschaft. Das alte China im Lichte ausgegrabener Quellentexte], Kyōto Universität, 2018: 111–137. 

“Fakt und Fiktion in der chinesischen Schriftentwicklung”, Michaela Böttner et al, hg: 5300 Jahre Schrift, Heidelberg: Wunderhorn, 2017: 10–13. 

“Private Letter Manuscripts from Early Imperial China”, Antje Richter, hg: A History of Chinese Letters and Epistolary Culture, Leiden: Brill, 2015: 403–474. 

“Holz”, “Naturmaterialien”, “Textilien”, “Siegeln, Stempeln und Prägen”, “Rollen, Blättern und (Ent)Falten” (jeweils mit 2–4 Mitautoren), Thomas Meier et al, hg: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, Berlin: De Gruyter, 2015: 383–395, 397–409, 421–437, 551–565 & 677–693. 

(Jì Ānnuò 紀安諾 = Enno Giele:) “Jūyán, Dūnhuáng Hànjiǎn duì fùyuán Hàndài xíngzhèng dìlǐ de jiàzhǐ” 居延、敦煌漢簡對復原漢代行政地理的價值 [Der Wert von hanzeitlichen Holz-Dokumenten aus Edsengol und Dunhuang für die Rekonstruktion der Verwaltungsgeographie der Han-Zeit], 2007 Zhōngguó jiǎnbóxué guójì lùntán lùnwénjí 2007中國簡帛學國際論壇論文集 [Tagungsband vom Internationalen Forum für chinesische Handschriften], Taibei: Nationale Taiwan-Universität, 2011: 421–442.