This page is only available in German.

Institut für Sinologie FAQ

Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt? Gibt es einen NC?

BACHELOR: Nein, der Studiengang ist NICHT zulassungsbeschränkt. Für die Bachelor Ostasienwissenschaften gelten die allgemein für das Zulassungs- und Immatrikulationsverfahren geltenden Bestimmungen der Universität Heidelberg.

MASTER: Zugangsvoraussetzung für eine Anmeldung in den MA Studiengang Chinese Studies ist ein „überdurchschnittlicher“ Abschluss im BA Ostasienwissenschaften Schwerpunkt Sinologie, oder einen Studiengang mit einem vergleichbaren Inhalt. Dies bedeutet praktisch eine ECTS-Grade von mindestens „C“ (good), ein deutscher Notendurchschnitt von mindestens 2,5 oder ein vergleichbares Ergebnis.

Kann man das Sinologiestudium zum SoSe und zum WiSe aufnehmen?

Das Studium BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie kann jeweils NUR zum Wintersemester angefangen werden. Der Studienbeginn im MA Sinologie (China Studies) ist zum Sommersemester sowie zum Wintersemester möglich, empfohlen wird jedoch der Beginn zum Wintersemester.

Ich bin Chinesisch-Muttersprachler. Kann ich auch Sinologie studieren?

Auch wenn Chinesisch Ihre Muttersprache ist, sind Sie in Heidelberg herzlich willkommen. Nicht alle Kurse sind allerdings für Muttersprachler geeignet. Wenden Sie sich in diesem Fall an Prof. Dr. Mittler, um eventuell mögliche Anerkennungen von Sprachkenntnissen zu besprechen. Es wird individuell entschieden, welche Kurse in dem Fall erlassen werden. Laut Prüfungsordnung können "außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten […] höchstens 50 Prozent des Hochschulstudiums ersetzten."

Kann ich Sinologie studieren, wenn ich schon Chinesisch sprechen kann? Wie sieht mein Stundenplan dann aus?

Auch wenn Sie bereits Vorkenntnisse haben, sind Sie in Heidelberg herzlich willkommen. Zuerst müssen Sie während des Vorsemesterkurs an dem Anerkennungstest für Studierende mit Vorkenntnissen teilnehmen. Auf Grund Ihres Niveaus werden dann bestimmte Sprachkurse entlassen oder angerechnet. Laut PO dürfen "außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten […] höchstens 50 Prozent des Hochschulstudiums ersetzten." Das bedeutet, dass sie für die Sprachkurse Ersatz-Kurse belegen müssen. Dafür machen Sie am Anfang Ihres Studiums ein Termin mit Prof. Dr. Mittler aus, um einen individuellen Kursplan zu besprechen. Die inhaltlichen Kurse sind zu besuchen. Bitte achten Sie darauf, dass Anerkennung und Erlassung von Kursen nur vorgenommen werden, wenn eine schriftliche Bestätigung mit genauen Angaben zum Umfang und Art der Anerkennung vorliegen. Die Bestätigung müssen Sie der HISPOS-Beauftragten vorlegen, damit die Ankerkennungen im Notensystem aufgenommen werden können.

Was wird durch die Prüfungsordnung oder das Modulhandbuch festgelegt? Wo finde ich die aktuellen Fassungen?

Prüfungsordnungen (PO) und Modulhandbücher sind wichtige Dokumente. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um sich mit diesen vertraut zu machen. In der Prüfungsordnung und den Modulhandbüchern finden Sie Informationen zur Anmeldung für die Abschlussprüfung, Benotungen, Fristen und Terminen. Weiter wird in den Dokumenten angegeben, welche Module und Kurse sie belegen sollten und welche Anforderungen für die Leistungspunkte erfüllt werden müssen.

Alle Dokumente finden Sie in unserem Download-Center oder auf der Info-Hub Seite.

Was ist das Propädeutikum? Wann findet es statt?

Das Propädeutikum ist fester Bestandteil des B.A. Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie und ist ein intensives einjähriges Sprachstudium, das die Studierenden auf das methodische Fachstudium der Sinologie vorbereitet. Die erfolgreiche Teilnahme am Propädeutikum ist Voraussetzung für den BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie. 

Die Dauer beträgt zwei Semester, inklusive zwei Wochen Vorsemester- und zwei Wochen Zwischensemesterkurs. In der Regel beträgt der Sprachkurs 34 Wochenstunden: Sprachunterricht von 20 Semesterwochenstunden im 2-wöchigen Vorkurs, 18 Semesterwochenstunden während des ersten Semesters und im zweiwöchigen Zwischensemesterkurs, der sich daran anschließt, 14 Semesterwochenstunden während des zweiten Semesters. Der Beginn ist zwei Wochen vor der Vorlesungszeit im Wintersemester. Nur wer den Vorkurs besteht, kann am Semester-Propädeutikum teilnehmen.

Muss ich mich für Klausuren anmelden? Wo und wann kann ich mich anmelden?

Wenn Sie einen Schein für einen Kurs in der Sinologie oder das Zentrum für Ostasienwissenschaften erwerben wollen, müssen Sie sich unbedingt anmelden. Für Studierenden der Sinologie im BA und MA läuft die Anmeldung online über das universitätsinterne Portal heiCO.

Die Fristen sind im Wintersemester der 15.10 bis zum 15.11, im Sommersemester der 15.4 bis zum 15.5. Ohne rechtzeitige Anmeldung können Sie keinen Schein erwerben und somit auch nicht an den Prüfungen teilnehmen. Sie können sich über heiCO für eine angemeldete Prüfung wieder bis zum Montag der vorletzten Vorlesungswoche abmelden.

Was mache ich, wenn ich am Klausurtag erkrankt bin? Bei wem und in welcher Frist muss ein Attest eingereicht werden?

Wenn Sie kurzfristig erkranken und deshalb an der Prüfung nicht teilnehmen können, müssen Sie dies unverzüglich mit Attest belegen. Das Attest muss VOR Anfang der Klausur bei dem jeweiligen Dozenten vorliegen. Nur dann kann der Eintrag "Attest" im System gesetzt werden. Dieser der Verwaltung ersichtliche Eintrag ermöglicht es Ihnen, an einer Nachprüfung teilzunehmen, wenn Sie dies wollen. Sie können ebenso im folgenden Turnus die Prüfung regulär ablegen. Der Eintrag "Attest" wird erfasst, vermindert aber nicht die Zahl Ihrer möglichen Prüfungsversuche.

Was sind „ÜK“?

ÜK steht für Übergreifende Kompetenzen. Alle Bachelorstudiengänge weisen dieses Modul auf. In dem Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie umfasst der Modul ÜK 10 LP. Die Optionen sind festgelegt. Es handelt sich um die Kurse „Methoden und Hilfsmittel“ (5 LP) und „Textanalyse oder U Bildanalyse“ (5 LP). Für die 50% Lehramtsoption sind die ÜK in Anlage 4 der aktuelle PO festgelegt. Zusätzliche Chinesisch Sprachkurse oder Seminare können NICHT als ÜK angerechnet werden. Ebenso können private Sprachtandem nicht anerkannt werden.

 Was muss ich zur Anmeldung meiner Bachelorarbeit/ Masterarbeit vorlegen?

Für den Abschluss aller Studiengänge wurden Checklisten erstellt. Dort finden Sie die wichtigsten Informationen und Prozedere von der Anmeldung bis zur Abgabe: 

  • Checkliste für den Bachelorstudiengang-Abschluss (Link neben den Text, Download Dokument, später in Ordner zu finden)
  • Checkliste für den Masterstudiengang-Abschluss (Link neben den Text, Download Dokument, später in Ordner zu finden)

Die Anmeldung erfolgt im Gemeinsamen Prüfungsamt. Zuerst drucken, lesen und füllen Sie die Anmeldeformulare des Gemeinsamen Prüfungsamtes (GPA) aus und lassen diese von den jeweiligen Beauftragten im Haupt- und Nebenfach unterschreiben. Setzen Sie sich auch frühzeitig mit Ihrem*r gewünschten Betreuer*in in Verbindung, und legen Sie Ihn*Ihr eine Liste Ihrer Hausarbeiten mit Nennung der Kurse und Dozenten vor.

Welche Note ermöglicht mir den Zugang zum Masterstudiengang? Wieviel Masterplätze gibt es?

Zugangsvoraussetzung für eine Anmeldung in den Masterstudiengang Sinologie ist ein „überdurchschnittlicher“ Abschluss im Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie, oder einen Studiengang mit vergleichbarem Inhalt. Dies bedeutet praktisch eine ECTS-Grade von mindestens „C“ (good), ein deutscher Notendurchschnitt von mindestens 2,5 oder ein vergleichbares Ergebnis. Momentan hat der Masterstudiengang Sinologie keine feste Anzahl an Masterplätzen. Jedes Jahr studieren ungefähr 20 Studierende das Fach als Hauptfach. Ungefähr 40 Studierende wählen den Studiengang als Begleitfach.

Welches Chinesisch-Niveau muss für den Master Sinologie im Hauptfach nachgewiesen werden?

Das Chinesisch-Niveau sollte dem Niveau für den Abschluss der Bachelorstudiengangs Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie entsprechen.

Kann ich mich schon auf den Master bewerben, auch wenn ich den BA noch nicht abgeschlossen habe?

Mit einem vorläufigen Zeugnis, oder Bestätigung über den voraussichtlichen Abschluss, den Sie beim Gemeinsamen Prüfungsamt beantragen, können Sie sich bewerben.

Kann ich Sinologie im Begleitfach studieren, wenn mein Chinesisch Niveau nicht dem Niveau des Abschlusses für den Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie entspricht?

Ein Studium im Begleitfach ist möglich. Je nach Sprachniveau, bzw. auch bei Abwesenheit von Chinesisch-Kenntnissen stehen im Begleitfach-Studium verschiedene Angebote zur Wahl. Die zuständige Studienberatung in der Sinologie wird mit Ihnen einen geeigneten Studienplan zusammenstellen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu meinem Studium habe?

Bei Fragen zur praktischen Organisation des Studiums wenden Sie sich bitte an die StudienberaterInnen des Instituts für Sinologie. Bei Fragen zu akademisch-inhaltlichen Aspekten des Studiums bzw. spezifischen thematischen Schwerpunkten, der Planung von BA- oder MA-Abschlussarbeiten etc. wenden Sie sich bitte an die Professorinnen und Professoren des Instituts für Sinologie.