This page is only available in German.

Ansprechpartner:innen

Arbeitsbereiche

Table

Giele, Enno (Prof. Dr.)

enno.giele@zo.uni-heidelberg.de 

+49 (06221) 54-15321 

Raum: 120.00.16 

Klassische Sinologie 

Sprechstunde: Mi, 11–12 Uhr und n.V. 

Kurtz, Joachim (Prof. Dr.) 

kurtz@hcts.uni-heidelberg.de 

+49 (06221) 54-4345 

Raum: KJC 119 

Wissens- und Kulturgeschichte Chinas 

Sprechstunde: n.V. 

Anmeldung über Frau Lang

lang@hcts.uni-heidelberg.de

Mittler, Barbara (Prof. Dr.) 

barbara.mittler@zo.uni-heidelberg.de 

+49 (06221) 54-15322 

Raum: 120.03.01 

Kunst, Musik und Literatur—Sinophone Welten im globalen Kontext

Sprechstunde: Di, 16–17 Uhr und nach 

vorheriger Anmeldung per E-Mail 
 

Müller-Saini, Gotelind (Prof. Dr.) 

mueller-saini@zo.uni-heidelberg.de 

+49 (06221) 54-15323 

Raum: -  

Kultur und Geschichte Chinas im ostasiatischen Kontext 

Sprechstunde: n.V., nach vorheriger Anmeldung per E-Mail 
 

Radich, Michael (Prof. Dr.) 

michae.radisch@asia-europe.uni-heidelberg.de  

+49 (06221) 54-4301 

Raum: KJC 115 
 

Buddhistische Studien 

Sprechstunde: n.V. 

Senz, Anja (Prof. Dr.) 

anja.senz@zo.uni-heidelberg.de  

+49 (06221) 54-15324 

Raum: 120.03.20

Wirtschaft, Staat, Gesellschaft im heutigen 

China 

Sprechstunde: Di, 11:15–12 Uhr 

Studienberatung Sinologie

Table

Sehnal, David (Dr.) 

david.sehnal@zo.uni-heidelberg.de 

 +49 (06221) 54-15344 

 Raum: 120.03.05 

Sprechstunde: Di, 14–15 Uhr n.V.

Links

Wichtige Links zur Studienberatung

Bafög-Bescheinigungen: Bitte beachten Sie, dass je nach Studienfach (Ostasienwiss./Sinologie) ein um ein Semester längerer BAFÖG Bezug möglich ist. Informieren Sie sich hierzu bitte gesondert (bafög.de).

Sekretariat

Table

Hieronymus, Sabine

sabine.hieronymus@zo.uni-heidelberg.de

(+49) 06221 -5415312

Raum: 120.03.06

HeiCo – Beauftragte, Bescheinigung Abschlussarbeiten, Vorlesungsverzeichnis, Prüfungsverwaltung 
Schroh, Isolde

isolde.schroh@zo.uni-heidelberg.de

(+49) 06221 -5415311

Raum: 120.03.06

Auslandsaufenthalte
Tiede, Jenja

jenja.tiede@zo.uni-heidelberg.de

(+49) 06221 -5415310

Raum: 120.03.06

Finanzen, Personalangelgenheiten, HeiCo 

Links

Sprechzeiten

Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag von 9-12 Uhr telefonisch oder in Präsenz erreichbar. Alle allgemeinen Anfragen (bspw. Transkript, Raumbuchungen, Gästeverwaltung) bitte an nachfolgende E-Mailadresse.

sekretariat-cn@zo.uni-heidelberg.de

Transcripts

Transcripts of Records können in der dafür vorgesehenen Sprechstunde ausgestellt werden. Für die Nachreichung von Scheinen bringen Sie bitte die Scheine nach Semester der Belegung geordnet mit. Nach Beendigung Ihres Studiums, wenden Sie sich für ein Transcript of Records bitte an das Gemeinsame Prüfungsamt.

IT-Team (ZO)

Table

IT-Beauftragter
Sebastian Vogt

sebastian.vogt@zo.uni-heidelberg.de

Tel.: (06221) 54-15302 | Raum: 120.01.15
IT-Support

it@zo.uni-heidelberg.de

Tel.: (06221) 54-15301 | Raum: 120.01.16

Die Support-Zeiten des IT-Teams und weitere Informationen finden Sie auf Sharepoint.

Weitere Ansprechpartner:innen

Ansprechpartnerin im Falle Sexueller Belästigung

Ansprechpartnerin für vertrauliche Gespräche in Fällen sexueller Belästigung und sexuellen Missbrauchs von Studierenden und anderen Angehörigen des Instituts für Sinologie:  saorao.zixun@zo.uni-heidelberg.de

Wenn Sie Opfer oder Zeugin/Zeuge von sexueller Belästigung oder Missbrauchs von Studierenden oder anderen Institutsangehörigen geworden sind und Hilfe oder einfach ein Gespräch brauchen, wenden Sie sich bitte über diese E-Mail-Adresse an unsere Kontaktperson. Dies gilt auch, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um sexuelle Belästigung oder Missbrauch handelt. Das Gespräch wird vertraulich behandelt werden. 

Sie können sich ebenfalls an die Ansprechpartner:innen der Zentralen Universitätsverwaltung wenden: 

Links

Hilfe bei Notlagen

Ansprechperson sexuelle Belästigung

Ansprechpartner:innen zu Fragen/Anliegen der Diversität 

UNIFY ist die zentrale Einrichtung an der Universität Heidelberg für die Themen Vereinbarkeit, Vielfalt, Gleichstellung und Antidiskriminierung. Ziele, Aufgaben, Maßnahmen und Aktivitäten entsprechen dem gesetzlichen Auftrag sowie strategischen Zielen der Exzellenzstrategie. 

Im Rahmen von GUIDE – dem Verfahren zum Umgang mit Konflikten und Fehlverhalten an der Universität – stärken ab Herbst 2024 ehrenamtliche Vertrauenslots*innen niederschwellig neben den bereits etablierten vertraulichen Anlaufstellen das Netzwerk Antidiskriminierung. Sie kennen Wege und Ansprechpersonen an der Universität und können zielgerichtet bei Schwierigkeiten verweisen. So sollen Ratsuchende schnell im universitären System Unterstützung finden und aus verschiedenen Möglichkeiten wählen können, um Menschen ihres Vertrauens anzusprechen.

Links

Gleichstellungsbüro

Vertrauenslots:innen

Ansprechpartner:innen zum Studieren mit Behinderung, chronischer Krankheit oder psychischen/physischen Einschränkungen und zum Studieren mit Kind

Die Beauftragte für Chancengleichheit ist Ansprechpartnerin für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Anlaufstelle bei Konflikten am Arbeitsplatz. Zu ihrem Tätigkeitsspektrum gehört die Mitarbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Chancengleichheit wie auch die Einzelberatung.

Links

Chancengleichheit und Diversität

Beratungsstelle