This page is only available in German.

Heinz-Götze-Gastprofessur

Unsere Gastprofessoren der vergangenen Semester

Seit dem Sommersemester 2011 haben folgende Gastwissenschaftler im Rahmen ihrer Heinz-Götze-Gastprofessur am Institut für Kunstgeschichte Ostasiens gelehrt und geforscht.

Table

Julia Andrews
Julia Andrews
Ohio State University
Columbus
Wintersemester 2024/25
Zhai Yi
Zhai Yi
Palace Museum,
Beijing
Sommersemester 2024
Hui-shu Lee
Hui-shu Lee
UCLA, Dept. of
Art History
Wintersemester 2023/24
Eugene Wang
Eugene Wang
Harvard University, Dept. of
History of Art + Architecture
Sommersemester 2022
Shen Kuiyi
Shen Kuiyi
UC San Diego,
Department of Visual Arts
Wintersemester 2021/22
Luk Yu-ping
Luk Yu-ping
Department of Asia,
The British Museum
Wintersemester 2020/21
Gu Zheng
Gu Zheng
Fudan University Shanghai, School of Journalism
Sommersemester 2019
Rong Xinjiang
Rong Xinjiang
Peking University, Inst. for Early Chinese History
Sommersemester 2018
Li Song
Li Song
Peking University,
Art History Department
Sommersemester 2017
Wang Huangsheng
Wang Huangsheng
Central Academy
of Fine Arts, Beijing
Sommersemester 2016
Xu Bing
Xu Bing
International artist
5th anniversary
Sommersemester 2015
Yu Hui
Yu Hui
Forschungsinstituts des
Palastmuseums Beijing
Sommersemester 2014
Wang Cheng-hua
Wang Cheng-hua
Academia Sinica, Taipei,
Institute of Modern History
Wintersemester 2013/14
Lai Yu-Chih
Lai Yu-Chih
Academia Sinica,
Institute of Modern History
Wintersemester 2012/13
Dame Jessica Rawson
Dame Jessica Rawson
University of Oxford,
School of Archaeology
Sommersemester 2011

Die Heinz-Götze-Gastprofessur

​​
Prof. Dr. Heinz Götze (1912 – 2001)Es darf als besonderer Glücksfall gelten, dass sich mit der Heinz-Götze-Stiftung ein lokaler Stifter entschlossen hat, die Kunstgeschichte Chinas an der Universität Heidelberg dauerhaft zu fördern. 2004 gegründet, trägt die Stiftung den Namen des langjährigen Mitinhabers des Heidelberger Springer-Verlages Prof. e.h. Dr. Dres. h.c. Heinz Götze (1912-2001), der mit dem Institut für Kunstgeschichte Ostasiens (IKO) freundschaftlich verbunden war. Heinz Götze machte sich als Sammler ostasiatischer Kalligraphien weltweit einen Namen und seine erstrangige Sammlung konnte 1999 vom Museum für Ostasiatische Kunst in Köln angekauft werden. Die Stiftung soll die besondere Verbundenheit ihres Namensgebers mit bestimmten Ausschnitten der europäischen und der ostasiatischen Geschichte und Kultur zum Ausdruck bringen. Hierzu gehört insbesondere die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiete der Geistes- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Archäologie, der klassischen Philologie und der Kunstgeschichte Europas und Asiens sowie die Förderung der Kunst und Kultur Asiens, insbesondere Ostasiens.

Prof. Dr. Heinz Götze

Heinz-Götze-Reisekostenzuschuss für Kunstgeschichte Chinas

Die Heinz-Götze-Stiftung vergibt in der Regel einmal im Semester Reisekostenzuschüsse für M.A.-Studierende und Doktorand:innen, die am Institut für Kunstgeschichte Ostasiens der Universität Heidelberg zu einem Thema der Kunstgeschichte Chinas arbeiten und konkrete Forschungen vor Ort vornehmen möchten. Informationen zu den Fristen und zur Bewerbung finden Sie hier verlinkt: