This page is only available in German.

Institut für Sinologie Fachschaft & Fachrat

Die Studierendenfachschaft Sinologie engagiert sich ehrenamtlich für die Verbesserung der Studienbedingungen und die Vertretung der Interessen der Studierenden, unter anderem im Studierendenrat der Universität Heidelberg. 

Der Fachrat ergänzt diese Arbeit, indem er als Gremium aus Vertreter:innen der Professor:innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, des Mittelbaus und der Studierenden fachbezogene Themen wie das Lehrangebot, Prüfungsordnungen und Evaluationen diskutiert und weiterentwickelt.  

Fachschaft

Die Studierendenfachschaft Sinologie (Kontakt) engagiert sich ehrenamtlich für die Verbesserung der Studienbedingungen, führt Informationsveranstaltungen wie zum Beispiel „Ersti-Einführungen“ durch oder veranstaltet gemeinschaftliche Aktionen wie zum Beispiel das ZO-Sommerfest. Gleichzeitig ist sie die Interessenvertretung im Studierendenrat der Universität Heidelberg. Die Teilnahme ist freiwillig und alle können sich jederzeit einbringen. Ideen, Wünsche, Vorschläge und Kritik sind jederzeit willkommen. 

Fachschaftsvollversammlung

Die Fachschaftsvollversammlung findet grundsätzlich jede Woche im Fachschaftsraum der Sinologie (Voßstraße 2 | 69115 Heidelberg | Gb. 4120, Raum 4 | EG) statt. Tag und Uhrzeit der Sitzung wird auf der Website der Fachschaft veröffentlich, sowie zu Beginn des Semesters über die CN-Intern Liste bekanntgegeben. 

Alle Studierende der Sinologie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen und Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. 

Fachrat

Der Fachrat setzt sich zusammen aus der gewählten Vertretung der Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, des Mittelbaus und der Studierendenschaft. Dort werden zusammen fachbezogen Themen wie das Lehrangebot, Prüfungsordnungen oder Evaluationen besprochen. 

Bisher konnten Studierende an der Hochschule erst auf Fakultätsebene mitbestimmen. Manche Fakultäten sind aber ziemlich groß - Details der Prüfungsordnungen oder andere Probleme einzelner Fächer konnten dort nicht besprochen werden. Dies soll der Fachrat ändern - er ermöglicht gemeinsame Mitbestimmung auf Fachebene - denn im Fachrat sitzen Mitglieder der vier Statusgruppen (HochschullehrerInnen, akademische MitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen in Administration und Technik und Studierende) eines Fachs. 

Gewählte Vertreter:innen

Table

Beck, Fritz
Giele, Enno
Münning, Mariana
Tiede, Jenja
Vinnitska, Irina
Senz, Anja
Riedel, Lennart
Vogt, Sebastian
Müller-Saini, Gotelind

Zusammensetzung und Aufgaben:  

I. Mitglieder: drei hauptberufliche Hochschullehrer (dreifaches Stimmrecht) - drei Vertreter der Akademischen Mitarbeiter - zwei Vertreter aus Administration und Technik - drei Studierende. 

In Fächern mit weniger als drei ProfessorInnen reduzieren sich die Mitgliedszahlen (2-2-1-2 bzw. 1-1-1-1).

 

II. Aufgaben:  

  1. Entwurf und Überarbeitung von Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulhandbüchern
  2. Einsatz der für Studium und Lehre vorgesehenen Mittel und Räume
  3. Planung des Lehrangebots
  4. Evaluation und Entwicklung der Lehre
  5. Stellungnahme zu Ausrichtung und Besetzung von Hochschullehrerstellen
  6. Information der Mitglieder des Fachs über die Arbeit des Fachrats und Möglichkeiten zur Mitarbeit