Institute for East Asian Art History Bachelor

Erstsemester beginnen das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens im Rahmen des Bachelor-Studiengangs (BA) Ostasienwissenschaften. Dieser Studiengang ist als breite Einführung in den ostasiatischen Kulturraum angelegt. Neben einer ostasiatischen Sprache und allgemeinen Kursen zur Region wird ein solides Grundlagenwissen der kunstgeschichtlichen wissenschaftlichen Methodik am Gegenstand der Kunstgeschichte Ostasiens vermittelt.

Sinnvoll für Interessierte ist es, das Fach Kunstgeschichte Ostasiens als Schwerpunkt (75%-Studienanteil) zu wählen.
Alternativ kann das Fach auch als „zweites Hauptfach“ (50% Studienanteil) oder als Begleitfach (25% Studienanteil) zu einem anderen BA-Hauptfach gewählt werden, jedoch gelten hier einige Kombinationseinschränkungen, die am besten in einem Einzelgespräch mit dem Fachstudienberater geklärt werden.

Für alle, die tatsächlich im Berufsfeld der Kunstgeschichte Ostasiens arbeiten und eine umfassende Ausbildung erhalten möchten, ist nach dem Abschluss des BA-Studiums eine fortführende Vertiefung der Kenntnisse unerlässlich. Dies geschieht durch den Anschluss eines Master-Studiums, das in Ausrichtung und Umfang weitgehend dem herkömmlichen Magister-Studium entspricht.
Im Master-Studiengang Kunstgeschichte Ostasiens werden fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Inhalte erlernt und entsprechend der akademischen und außeruniversitären Praxis eingeübt. Ziel ist dabei der Aufbau einer fachlichen Kompetenz, die hoher Professionalität und internationaler Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen verpflichtet ist.
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte Ostasiens kann als Hauptfach mit Masterarbeit und einem Begleitfach oder als Begleitfach zusammen mit einem anderen Master-Hauptfach studiert werden. Als Begleitfach kann grundsätzlich jedes Fach gewählt werden, für das ein entsprechendes Studienangebot im Masterbereich besteht.
Die Aufnahme eines Master-Studiums setzt einen BA-Abschluss in einem ostasiatischen Fach voraus, jedoch ist unter Umständen auch ein „Quereinstieg“ für Absolventen eines anderen BA-Faches möglich.
Auch zu diesbezüglichen Fragen ist ein Einzelgespräch mit dem Fachstudienberater ratsam.
Die im Master-Studium geforderten Leistungen und ein unverbindlicher Studienverlaufsplan werden in der Master-Prüfungsordnung beschrieben.