Fortbildungen

Fortbildung Seminarkurs “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen”

Für details klicken Sie bitte 25hier oder auch auf das Bild.

Termine:

  • Dienstag, 15.02.2022, 15:00-17:00 Uhr: Einführung
  • Dienstag, 08.03.2022, 15:00-17:00 Uhr: Sozialwissenschaften, Geographie
  • Dienstag, 22.03.2022, 15:00-17:00 Uhr: Politik
  • Dienstag, 05.04.2022, 15:00-17:00 Uhr: Politik, Sozialwissenschaft/Wirtschaft
  • Dienstag, 03.05.2022, 15:00-17:00 Uhr: Geschichte
  • Dienstag, 17.05.2022, 15:00-17:00 Uhr: Kultur und Gesellschaft
  • Dienstag, 21.06.2022, 15:00-17:00 Uhr: Ausblick und Networking

Leitung: Prof. Dr. Barbara Mittler


Referent*innen: Dr. Stefanie Elbern, Marjolijn Kaiser, Dr. Marina Rudyak, Jonas Schmid, Dr. Frederike Schneider-Vielsäcker, Odila Schröder


Zielgruppe: Lehrer*innen der gymnasialen Oberstufe, die im kommenden Schuljahr Unterrichtsmaterialien der China-Schul-Akademie im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses (Projektkurses, Seminarfachs) oder im Rahmen des regulären Fachunterrichtes einsetzen möchten. Teilnehmen können Lehrer*innen und Referendar*innen aller Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten.

Anmeldung: Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie ausgestellt, für die Anerkennung der Teilnahme im Rahmen der Fortbildungsreihe sollte an vier von sieben Terminen teilgenommen werden. Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe der Termine, an denen Sie teilnehmen möchten, sowie der Schule/Seminar, an der/dem Sie tätig sind, an fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de

Ort: Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung.

Kosten: Die Fortbildung ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie.

China-Schul-Akademie: Die China-Schul-Akademie ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt an der Universität Heidelberg. Mitarbeiter*innen des Projektes entwickeln Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses in der gymnasialen Oberstufe sowie für den gymnasialen Fachunterricht. Diese Materialien werden Lehrer*innen auf der Online-Lernplattform ChinaPerspektiven www.china-schul-akademie.de zur Verfügung gestellt.

Inhalt: Die Fortbildung dient der Vorstellung der von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen Seminarkurs “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen”, die auch einzeln im Fachunterricht eingesetzt werden können. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen fünf Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Dazu zählen Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie Kultur und Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind u.a. Chinas Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert (2. Weltkrieg, Erinnerungskultur), Kolonialismus, Sozialkreditsysteme, Minderheitenpolitik, Chinas politisches System und Verwaltungsapparat (einschließlich eines Blicks nach Hongkong), Alltag in China am Beispiel Schule sowie moderne Literatur. An diesen Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Seminarkurses oder Unterrichtes teilgenommen werden.


Sitzungen:

  • Dienstag, 15.02.2022 15:00 – 17:00: Einführung – Chinakompetenzen und Hilfsmittel
    Referent*innen: Prof. Dr. Barbara Mittler, Jonas Schmid
    Die Einführung dient der Hinführung zu einer multiperspektivischen und kritischen Auseinandersetzung mit China: Wir geben Literaturhinweise, welche die Unterrichtsvorbereitung erleichtern und besprechen Einsatzmöglichkeiten spezifischer Hilfsmittel. Eingeschlossen ist ein Überblick über grundlegende Daten, Zahlen und Fakten zum gegenwärtigen China.
  • Dienstag, 08.03.2022 15:00 – 17:00: Sozialwissenschaften, Geographie
    Referent*innen: Jonas Schmid, Dr. Fabienne Wallenwein, Dr. Stefanie Elbern
    In dieser Sitzung wird das Konzept des Einführungsmoduls „China unter der Lupe“ vorgestellt, das den Schüler*innen anhand eines Quiz erlaubt, im Unterricht gemeinsam über den eigenen Wissensstand zu reflektieren und selbst Daten und Fakten zu China im Internet zu recherchieren. Das ebenfalls vorzustellende Modul zur Urbanisierung bietet Einblicke in Stadtgeschichte(n) und aktuell verfolgte nachhaltige Entwicklungsansätze in der VR China.
  • Dienstag, 22.03.2022 15:00 – 17:00: Politik
    Referent*innen: Odila Schröder, Dr. Stefanie Elbern
    In dieser Sitzung führt eine Einheit zum Beamtenprüfungssystem im alten China und zur Beamtenrekrutierung in der Volksrepublik China in kulturhistorische Fragen des Bildungs- und Verwaltungswesens ein und problematisiert ausgewählte Aspekte des politischen Systems der VR China. Aktuelle Entwicklungen in der Auseinandersetzung um die Stadt Hongkong schließen an diese Betrachtungen an.
  • Dienstag, 05.04.2022, 15:00-17:00 Uhr: Politik, Sozialwissenschaft/Wirtschaft
    Referent*innen: Dr. Stefanie Elbern, Frederike Schneider-Vielsäcker, Marina Rudyak
    Mit einem Fokus auf die Minderheitenpolitik der Volksrepublik China widmet sich diese Sitzung aktuellen politischen Herausforderungen. Ein historischer Rückblick auf die Nationalstaatsgründung bildet die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation in der Autonomen Region Xinjiang. Am Beispiel der Sozialkreditsysteme werden weitere Facetten von Regierungshandeln im Alltag verdeutlicht.
  • Dienstag, 03.05.2022, 15:00-17:00 Uhr: Geschichte
    Referent*innen: Jonas Schmid, Odila Schröder
    Diese Sitzung beschäftigt sich mit der chinesischen Geschichte und dem Umgang mit Geschichte in China (Erinnerungskultur) heutzutage. Mit Hilfe einiger Ausschnitte aus der „Zeitleiste“ werden Einblicke in die Geschichte Chinas im späten 19. und 20. Jahrhundert gegeben. Die „Zeitleiste“ stellt als Modul Instrumente zur eigenständigen Erarbeitung von Informationen zu Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Objekten der chinesischen Geschichte seit 1800 vor. Im Rahmen eines zweiten Vortrags wird anschließend anhand von Karikaturen das Verhältnis Chinas zum Ausland untersucht und am Beispiel der Stadt Qingdao deutsche Kolonialgeschichte in China thematisiert. Beide Inputs verweisen auf die Problematik von (bis heute) virulenten Stereotypen. Ein Blick auf China im Zweiten Weltkrieg und die heutige Erinnerungskultur runden diese Sitzung ab.
  • Dienstag, 17.05.2022, 15:00-17:00 Uhr: Kultur und Gesellschaft
    Referent*innen: Jonas Schmid, Odila Schröder, Marjolijn Kaiser
    Diese Sitzung fokussiert auf die Gegenwart: Materialien zu Schulalltag und Bildungssystem in der VR China und in Deutschland erlauben eine intensive Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten jugendlicher Chines*innen. Eine Einführung in die moderne chinesische Literatur ergänzt die vorangegangene Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Vielfältigkeit des chinesischen Kulturschaffens, aber auch die Komplexität des chinesischen Selbstverständnisses diskutiert.
  • Dienstag, 21.06.2022, 15:00-17:00 Uhr: Ausblick und Networking
    Referent*innen: TEAM China Schul Akademie
    Die abschließende Einheit dient dem Ausblick in Richtung Seminarkurs bzw. Fachunterricht sowie der Vorstellung wissenschaftspropädeutischer Methoden und weist auf weiterführende Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit China, z.B. im Rahmen von außerschulischen Aktivitäten, hin. Gleichzeitig wollen wir den Teilnehmer*innen die Gelegenheit zum Dialog mit einem externen Gast geben und Raum schaffen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch.
Zuletzt bearbeitet von:
Letzte Änderung: 11.03.2024
zum Seitenanfang/up