Willkommen am Institut für Japanologie
Stellenausschreibung
Im EDV-Team des ZO sind derzeit zwei Stellen für studentische Hilfskräfte für bis zu 80 Stunden/Monat zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 28.04.2018. [Mehr...]
Neue Prüfungsordnungen
Ab dem Sommersemester 2018 sind die neue Prüfungsordungen für den B.A. Ostasienwissenschaften, das Begleitfach Japanologie und den Master Japanologie in Kraft getreten. Für aktuell Studierende ändert sich jedoch, zumindest im Zeitraum der nächsten vier Jahre, nichts, wenn nicht aktiv in die neue PO gewechselt wird. Die genaueren Änderungen werden in den nächsten Tagen noch bekannt gegeben.
Begleitworkshop zum Proseminar Japanische Literatur II
Wir freuen uns auf gleich zwei Vorträge zum Thema japanische Literatur am Freitag, den 13. April 2018:
"Neue Literatur aus Japan – Perspektiven 2018". Lisette GEBHARDT (Universität Frankfurt). 13.4., 13:30 in Raum 136.
"Zwischen japanischen Ladenhüterinnen und Bestsellern - was macht eigentlich ein Literaturübersetzer?", Ursula GRÄFE (Übersetzerin, Frankfurt a.M.). 13.4., 15:00 in Raum 136.
Das Programm des Workshops finden Sie hier. Zudem finden Sie hier ein Handout zum Vortrag von Prof. Gebhardt.
Ankündigung: Bunron Nr. 4
Die vierte Nummer von „Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung“ ist nun online! Sie ist einzusehen auf der Homepage der Zeitschrift.
Neuerscheinung Hans Martin Krämer und Till Knaudt
Wir freuen uns Sie auf das Erscheinen eines Betrags von Hans Martin Krämer und Till Knaudt hinweisen zu dürfen. Der Beitrag "Politische Agitation und Sozialreform im Alltag: Das 'Settlement' der Universität Tokyo in Shitamachi" ist erschienen in Köhn, Stephan/ Weber, Chantal/ Elis, Volker (2017): Tokyo in den zwanziger Jahren. Experientierfeld einer anderen Moderne? Wiesbaden: Harrassowitz.
Beitrag zu Atheismus im frühneuzeitlichen Japan auf DLF
Der Deutschlandfunk hat ein Radiofeature zu „Atheismus – Die Ächtung der Ungläubigen“ gesendet. Darin gibt auch Hans Martin Krämer Auskunft zum Atheismus im frühneuzeitlichen Japan. Der Beitrag kann online unter folgendem Link nachgehört werden. Der Betrag zu Japan beginnt etwas ab Minute 3:57.
Auf der Homepage des Deutschlandfunks findet sich auch eine Transkription des Beitrags.
Rezension zu Hans Martin Krämer (2015) Shimaji Mokurai
Die ersten Rezension zu Hans Martin Krämers kürzlich erschienener Monographie Shimaji Mokurai and the Reconception of Religion and the Secular in Modern Japan sind soeben veröffentlicht worden. Sie finden die Rezensionen hier und hier.