Chinesisch und China als Lehramt und in der Schule

China ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. China zu verstehen und die chinesische Gesellschaft und ihre Geschichte und Mentalität zu kennen sind unabdingbare Voraussetzungen für jeden in Politik, Wirtschaft oder in den Medien Tätigen. Ein solches Verständnis aber muss vermittelt werden, in unseren Universitäten, und vor allem auch an unseren Schulen. Um als ernstzunehmender Partner im Austausch mit der chinesischen Welt agieren zu können, sind adäquate Kenntnisse der Kultur, Geschichte und Sprache der 1,4 Milliarden Chinesen notwendig. Schulischer Chinesischunterricht ist einer der wichtigsten – kürzlich in einer Studie des Mercator Institute for China Studies identifizierten – „Ausgangspunkte für den Ausbau von China-Kompetenz in Deutschland.“

Die deutsche Schullandschaft ist im Umbruch: Chinesisch wird derzeit an bundesweit zwar nur an etwa 80 allgemeinbildenden Schulen als reguläres Schulfach angeboten. Eine weitere Verbreitung des Faches wird von aber vielen bildungspolitischen Akteuren gefordert und gezielt gefördert, und stößt auf großes Interesse. Die Heidelberger Lehramtsausbildung offeriert eine Ausbildung in Chinesisch/Sinologie als einem von zwei oder drei schulfähigen Fächern und bereitet angehende Lehrkräfte gezielt darauf vor, aktiv an diesen spannenden Entwicklungen teilzunehmen.

Die Heidelberger Lehramtsausbildung kann auf eine lange Geschichte zurückschauen: Das Projekt „China an die Schulen“ des Instituts für Sinologie und des Sinologie Heidelberg Alumni Netzswerks SHAN e. V. ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis „Geist begeistert“ (BMBF) und gefördert u.a. von der Bosch-Stiftung, engagiert sich bereits seit über zehn Jahren erfolgreich in der Vermittlung von chinesischer Sprachkompetenz, soziokulturellem Orientierungswissen und interkultureller Kompetenz an Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar.

Lehramtsstudiengänge

Am Institut für Sinologie der Universität Heidelberg kann das Fach Chinesisch (Sinologie) im Master of Education als eines von zwei Hauptfächern oder als Erweiterungsfach (Drittfach) studiert werden. Ein polyvalenter Bachelor Ostasienwissenschaften (Schwerpunkt Sinologie) mit Lehramtsoption bereitet als Einstiegsphase auf die Lehramtsausbildung vor, bietet aber auch andere berufliche Optionen. In den auslaufenden Staatsexamensstudiengängen kann Chinesisch auf Beifachniveau belegt werden.

Weitere Angebote für Studierende im Lehramt

Zusatzzertifikat „China-Kompetenz für die Schule"

Das Institut hat, gemeinsam mit der Heidelber School for Education (HSE), ein Zusatzzertifikat „China-Kompetenz für die Schule" entwickelt. Das Zusatzzertifikat bringt Lehramtsstudierenden aller Fächer China ein Stück näher. Es hat die Aufgabe, angehende und im Beruf stehende Lehrkräfte chinawissenschaftlich fundiert dafür zu qualifizieren, China regelmäßig in ihren Unterricht einzubinden, auf tagesaktuelle Entwicklungen einzugehen, und so zu Multiplikatoren für China-Kompetenz an ihren Schulen zu werden. Das Qualifikationsangebot widmet sich damit wichtigen Fragen des transkulturellen Verstehens, die für eine zukunftsorientierte Lehrer/innenbildung maßgeblich sind. Teilnehmer/innen erwerben grundlegendes Wissen im Bereich der interkulturellen Kompetenz und können ihre eigene kulturelle Prägung in Bezug auf China reflektieren. Sie werden befähigt, Themen und transkulturelle Fragestellungen mit Chinabezug theorie- und forschungsbasiert sowie didaktisch fundiert in ihren Unterricht zu integrieren und so zu Multiplikatoren für China-Kompetenz im Berufsfeld Schule zu werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://hse-heidelberg.de/studium/zusatzqualifikationen/china-kompetenz-fuer-die-schule-pilotphase

„China an die Schulen!“

Das Projekt „China an die Schulen“ vereint Studierende, Alumni und Lehrkräfte aller sinologischen Studien- und Forschungsbereiche, die sich dafür einsetzen, chinesische Sprachkompetenz und Wissen über China an die Schulen der Region zu bringen. Das Team bietet laufend zahlreiche Chinesisch-AGs und China-Projekttage an Schulen im Rhein-Neckar-Gebiet an an. Die Mitarbeit im Projekt ist in die Lehramtsausbildung am Institut für Sinologie (Master-Phase) integriert und bietet einmalige Möglichkeiten, um Praxiserfahrung bereits im Studium zu sammeln.

„China-Schul-Akademie—Mehr vom A/anderen w/Wissen: (Lehr- und Lern-)Dialoge mit China“

Das vom BMBF 2019-23 geförderte Projekt „China-Schul-Akademie—Mehr vom A/anderen w/Wissen: (Lehr- und Lern-)Dialoge mit China“ möchte einen wichtigen Schritt zur Erweiterung transkulturellen Verstehens machen—für eine zukunftsorientierte Lehrer/innenausbildung unerlässlich—indem es Voraussetzungen schafft für eine langfristige Verankerung von China-Kompetenz im allgemeinen Curriculum bundesdeutscher Schulen.

Das Projekt entwickelt hochwertige Lehr-Lern-Module, die es ermöglichen, mehr vom A/anderen (hier China) zu W/wissen und damit zu verstehen. Die China-Kompetenz-Module sind als didaktisch-methodisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial und interaktive Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler konzipiert, und werden begleitet von Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, die diese befähigen, die China-Kompetenz-Module fachgerecht zu unterrichten. Die erarbeiteten China-Kompetenz-Module werden in 2 Schulversuchen erprobt, bevor sie endgültig zum Einsatz kommen.

 

Zuletzt bearbeitet von: SV
Letzte Änderung: 28.02.2024
zum Seitenanfang/up