European Summer School in Chinese Digital Humanities 2022

Die Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) sind in aller Munde. Unter dem Begriff werden verschiedene computergestützte Herangehensweisen zusammengefasst. Ein großer Bereich ist die Auswertung von Text und Sprache mithilfe von Computerprogrammen, aber es gibt auch Analysewerkzeuge für Bildmaterial oder geografische Informationen. Während auch in Heidelberg vielfältige Programme zum Thema entstanden sind (zum Beispiel das Certificate für Advanced Studies des CATS https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschungsprofil/fields-of-focus/field-of-focus-iii/forschungsaktivitaet/heidelberg-forum-digital-humanities/weiterbildung-digital-humanities und Ende 2022 auch das Heidelberg Center for Digital Humanities https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschungsprofil/fields-of-focus/field-of-focus-iii/forschungsschwerpunkte/heidelberg-center-for-digital-humanities-hcdh) fand an der Aix-Marseille University in Aix-en-Provence, Frankreich, die European Summer School in Chinese Digital Humanities mit anschließender Konferenz statt.



Im Workshop vom 20. bis zum 23. Juni 2022 hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, immer zwischen zwei parallel stattfindenden Kursen auszuwählen, bei denen bei den meisten "hands-on" digitale Methoden demonstriert, ausgeübt und trainiert wurden. Im Vorfeld hatten wir uns deshalb bereits verschiedene Programme und Dateien heruntergeladen. Eine gewisse Vorkenntnis und viel Platz auf der Laptop-Festplatte war durchaus sinnvoll.



Die anschließende Konferenz fand dann am 24. und 25. Juni statt und gab den Lehrenden die Möglichkeit, ihre Forschung noch mal auf den Punkt gebracht zu präsentieren. Trotz der noch spürbaren Effekte der Coronavirus-Pandemie konnte zum Glück der absolute Großteil der Programmpunkte in Präsenz durchgeführt werden.



Unter den Dozierenden waren einige Größen der Digital Humanities (und) der Sinologie vertreten, darunter Hilde DeWeerdt, Donald Sturgeon (der Mann hinter ctext.org) und Paul Vierthaler. Unten werden exemplarisch einige der Programmpunkte detaillierter beschrieben. Das komplette Programm kann hier https://summi.enpchina.eu/calendar-program/ eingesehen werden.



Organisiert wurden Workshop und Konferenz vom Forschungsprojekt Elites, Networks and Power in Modern China (ENP), geleitet von Prof. Christian Henriot. Finanziert wurde der Workshop von der European Association for Chinese Studies (EACS). Henriot stellte selbst das von ihm geleitete Projekt ENP vor. Der Sammelband zum Projekt, Knowledge, Power, and Networks. Elites in Transition in Modern China, erschien auch kürzlich: https://brill.com/edcollbook/title/61540. Henriot schreibt selbst dazu auf der Projekt-eigenen Webseite: Publikation des Buches ENP https://enepchina.hypotheses.org/4354



Die Teilnehmenden hatten sich im Vorfeld beworben. Bei einer Maximalzahl von 30 konnte nicht mal ein Drittel der 100 Bewerber:innen angenommen werden. Henriot hat im Blog seines ENP-Projekts einen Überblick über die Bewerber:innen geliefert, der zeigt, dass Bewerbungen aus Deutschland die zahlreichsten waren, und dass wiederum unter den deutschen Bewerbungen die meisten von der Universität Heidelberg kamen. Siehe: https://enepchina.hypotheses.org/4301



Paul Vierthaler demonstrierte in seinem Kurs die stilistische Analyse (stylometry/Stilometrie) mit der Programmiersprache Python und teilte auch seinen Code mit uns. Es wurde deutlich, dass der größte Arbeitsaufwand das Bereinigen des Korpus ist. Im Schnelldurchlauf brachte er den Teilnehmenden das Wichtigste der Programmiersprache Python bei. Die Arbeitsplattform war Google Colab, was es nicht nötig macht Python bzw. den Anaconda-Navigator mit dem Jupyter Notebook auf dem eigenen Computer zu installieren. Ziel der Stilometrie ist, stilistische Ähnlichkeiten von mehreren Texten festzustellen. Während er im Kurs anhand von Beispiel-Korpora (z.B. Romane, Dramen und konfuzianische Klassiker) zeigte, wie zum Beispiel eine Hierarchical Cluster Analysis oder eine Principal Component Analysis durchgeführt werden kann, widmete er sich in seinem Vortrag im Rahmen der anschließenden Konferenz expliziter der Frage, wer der Autor des Romans Jinpingmei 金瓶梅 sein könnte und ob man sich der Frage mithilfe einer Stilanalyse nähern könnte, um zu zeigen, dass der Stil des Jinpingmei dem Stil eines bestimmten Autors ähnelt. Als Literatur empfahl Vierthaler "Revisiting Style, a Key Concept in Literary Studies" von Herrmann et al. im Journal of Literary Theory, https://doi.org/10.1515/jlt-2015-0003. Von Vierthaler gibt es online viele Lehrvideos: https://www.pvierth.com/animations



Marilyn Levine, die inzwischen vielen in Heidelberg von ihrem Festvortrag zu Ehren von Dr. Thomas Kampen https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/shan/nl-archiv/2022_NL112_3.html bekannt sein sollte, und deren zwei Artikel im SHAN-Newsletter (https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/shan/nl-archiv/2022_NL112_1.html und https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/shan/nl-archiv/2022_NL112_2.html) rezensiert wurden, präsentierte weitere Highlights im Programm, vor allem im Bereich der Netzwerkanalyse. Sie demonstrierte, wie Quellenrecherche in Archiven, Toolwissen (sie führte die Teilnehmerinnen in die Benutzung der Software Orange ein, als weitere Programme wurden im Workshop auch Gephi und direkt die Programmiersprache Python zur Visualisierung von Netzwergen genutzt) und eine Prise Unwissen ("the less knowledge you have, the more successful you can be") der Schlüssel zum Erfolg sein kann. Sie erklärte, wie Personen zu Knoten (nodes) in einem Netzwerk werden, verbunden durch Kanten (Edges), und wie aufgrund verschiedener Gemeinsamkeiten mit anderen Personen (zum Beispiel der Besuch der gleichen Dinnerparty) verschiedene Beziehungen hergestellt und die Wichtigkeit eines Knotenpunkts gemessen werden können. Online ist ihr Vortrag zum Thema "Hierarchical Clustering and Heat Map" im Rahmen der Konferenz "Historical Network Research in Chinese Studies" 2021 zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=wlpEvEBGJWI



Dr. Mariana Münning

ESSCS Group 2022

 

Zuletzt bearbeite von:: Joost Brokke
Letzte Änderung: 28.02.2024
zum Seitenanfang/up