Masterstudiengang Sinologie

Inhalt und Aufbau
Forschungsschwerpunkte
Begleitfach
Scheinerwerb
Prüfungsordnung & Modulhandbuch
Besondere Sprachscheine

Studienabschluss:
Master of Arts
Bewerbungspflichtig:
Zugangsbeschränkt
Studienbeginn:
WS
Regelstudienzeit:
4
Studienform:
Vollzeitstudium/Teilzeitstudium
Sprachnachweise:
Englisch (zur Bewerbung)
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Postgradualer Studiengang (konsekutiv)

Inhalt des Studiums

Gegenstand des Master-Studienganges Sinologie (Chinese Studies), ist das Erlernen von tiefergehenden wissenschaftlichen Methoden und Inhalten der Sinologie und von deren Anwendung in der wissenschaftlichen Praxis. Geleitet wird die inhaltliche Gestaltung dieses Studiengangs von der wissenschaftlichen Neugier an einem anderen Kulturkreis, wobei China (inklusive Taiwan und Greater China) nicht als ein im ostasiatischen Raum isolierter Forschungsgegenstand verstanden wird. Ebenso wie in unserem Bachelor-Studiengang "Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie" wird der ostasiatische Kontext gleichermaßen berücksichtigt. Dennoch stehen bei der Vermittlung eines auf allgemeinen Kenntnissen der Region aufbauenden Wissens speziell auf China bezogene Themen im Mittelpunkt dieses Aufbaustudienganges.

Die wissenschaftlichen Fragestellungen, denen wir in diesem Studiengang nachgehen, werden aus dem Bereich der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft einerseits und aus den sozialwissenschaftlich-historischen Bereichen innerhalb der Sinologie andererseits gespeist. Ziel der Ausbildung ist es, die Absolventen als China-Spezialisten mit einem ganzheitliche, transkulturelle Vergleiche berücksichtigenden Verständnis der chinesischen Kultur und Gesellschaft auszustatten.

Im Master-Studium sollen die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft, die sprachliche Kompetenz erweitert und die persönlichen Interessensschwerpunkte im kultur- und literaturwissenschaftlichen sowie im sozialwissenschaftlich-historischen Bereich weiterentwickelt werden. Dieser Studiengang kann nur gewählt werden, wenn zuvor bereits sehr gute Kenntnisse der chinesischen Sprache erworben wurden. Als Begleitfach kann grundsätzlich jeder Studiengang belegt werden, für den ein entsprechendes Studienangebot im Master-Bereich besteht.

Aufbau des Studiums

Der Master-Studiengang Sinologie (Chinese Studies) ist ein Aufbaustudiengang, der nach einem abgeschlossenen Bachelor-Studium gewählt werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Master-Prüfung vier Semester. Das Lehrangebot erstreckt sich über drei Semester, im vierten Semester ist die Master-Arbeit anzufertigen. Diese soll zeigen, dass der Studierende eine Fragestellung aus dem Gebiet der Sinologie in einer vorgegebenen Zeit selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kann. Studierende mit stärkeren wissenschaftlichen Interessen können nach dem erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs eine Promotion anstreben.

Der Master-Studiengang Sinologie enthält einen Gemeinsamen Teil (GT) sowie einen Speziellen Teil (ST). Der Spezielle Teil gliedert sich in zwei Schwerpunkte: die Klassischen Sinologie sowie die Moderne Sinologie. Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen kann. Dabei wird unterschieden zwischen Pflichtmodulen, die von allen Studierenden absolviert werden müssen, sowie Wahlpflichtmodulen, bei denen die Studierenden die freie Wahlmöglichkeit innerhalb des Modulangebotes des Faches haben. Für das Bestehen eines Modules müssen alle zu prüfenden Teilleistungen innerhalb des Moduls mit mindestens "ausreichend" (4.0) bewertet worden sein.

Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Master-Studiums erforderlichen Module beträgt 120 Leistungspunkte bzw. Credit Points (LP/CP). Von diesen 120 Leistungspunkten entfallen 70 Leistungspunkte auf fachbezogene Lehrveranstaltungen im Studiengang Sinologie sowie die mündliche Abschlussprüfung, 20 Leistungspunkte auf ein Begleitfach und 30 Leistungspunkte auf die Masterarbeit.

Forschungsschwerpunkte

Die Module des Master-Studiengangs Sinologie sind thematisch aufgebaut und unterteilen sich in Forschungskompetenzmodule, Sprachkompetenzmodule, Module zum Erwerb übergreifender Kompetenzen sowie Prüfungsmodule.

Zu den Forschungskompetenzmodulen zählen Lehrveranstaltungen, die sich mit sinologischen Forschungsmethoden und –fragen sowie dem wissenschaftlichen Arbeiten (Forschungskolloquium) beschäftigen. Darunter fallen Oberseminare im Gemeinsamen Teil zu einem übergreifenden Thema der Sinologie, inhaltsbezogene Oberseminare aus der Klassischen oder der Modernen Sinologie sowie quellenbezogene Oberseminare aus der Klassischen oder der Modernen Sinologie.

Ziele dieser Lehrveranstaltungen sind:

  • die kritische Einarbeitung China-bezogener übergreifender Konzeptionalisierungen in ihrem Verhältnis zur Quellenlage (Oberseminar GT)
  • die Vermittlung von Spezialwissen zu Themen aus den Bereichen Kultur- und Geistesgeschichte, Politik, Wirtschaft oder Sprachwissenschaft sowie die Vermittlung von analytischen Methoden, von Lesefähigkeit in chinesischen Quellentexten und die Vermittlung von Lese- und mündlicher Ausdrucksfähigkeit in chinesischer Wissenschaftssprache (inhaltsbezogene Oberseminare)
  • die sprachliche Bewältigung thematisch zentrierter chinesischer Quellen wie Text, Bild und Ton sowie die Vermittlung von Strategien zur Analyse dieser Quellen (quellenbezogene Oberseminare).

Die Sprachkompetenzmodule bestehen aus 2 inhaltlich voneinander abgegrenzten Teilbereichen: dem Modul Wissenschaftssprache sowie dem Modul Quellenerschließung . Das Modul Wissenschaftssprache besteht aus 4 Teilmodulen (Wissenschaftsdiskurs, chinesisch-sprachige wissenschaftliche Texte, Erstellung einer wissenschaftlichen Übersetzung, Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung), die alle dem Zweck dienen, die Studierenden in die Nutzung der chinesischen Wissenschaftssprache und deren Übersetzung einzuführen. Das Modul Quellenerschließung besteht wiederum aus 3 Teilen (1x Online-Kommunikation und Online-Quellen, 2x Quellenlektüre und Analyse), die die Erschließung und Analyse unterschiedlicher Chinesisch-sprachiger Quellen einüben.

Module zum Erwerb übergreifender Kompetenzen vermitteln den Zugang zu den wichtigsten konventionalen und digitalen Hilfsmitteln der Modernen und der Klassischen Sinologie (Modul Hilfsmittelkunde GT), ebenso wie Techniken wissenschaftlicher Praxis (Modul Wissenschaftspraxis GT).

Das Prüfungsmodul (Klassische Sinologie / Moderne Sinologie) besteht im Abfassen der Masterarbeit sowie in der Vorbereitung und Teilnahme an der mündlichen Prüfung.

Begleitfach

Der Masterstudiengang "Sinologie" kann auch als Begleitfach belegt werden, wenn die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind. Einen Überblick über die zu belegenden Module finden Sie in der Prüfungsordnung, Seite 17-18.

Formale Voraussetzungen zum Erwerben eines Scheins im M.A. Sinologie

Da regelmäßige Mitarbeit eine wesentliche Säule für die sinnvolle Gestaltung des Unterrichts und für einen erfolgreichen Studienverlauf ist, gelten folgende Regeln zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen:

Unentschuldigtes Fehlen ist nur bis zu 2 mal pro Semester pro Lehrveranstaltung möglich. Darüber hinausgehendes Fehlen muss schriftlich und nachvollziehbar begründet werden (z.B. durch Vorlage eines Attests). Die Bewilligung des Scheins liegt in diesem Fall im Ermessen des Dozenten. Ein Anspruch besteht nicht.

Klausuren oder andere Leistungsnachweise müssen geschrieben bzw. erbracht werden. Ein Anspruch auf Nachklausuren o.ä. besteht nicht. In dringenden Fällen kann bei mehreren Leistungsnachweisen in einer Lehrveranstaltung eine davon durch schriftliche Begründung des Fehlens (s.o.) erlassen werden, so dass die Nicht-Erbringung der Leistung nicht negativ verrechnet wird. Bei unentschuldigtem Nicht-Erbringen einer Leistung wird dies mit 0 Punkten bzw. der Note 6 in die Berechnung der Gesamtnote eingerechnet. Bei zweifachem Nicht-Erbringen eines Leistungsnachweises innerhalb einer Lehrveranstaltung kann kein Schein ausgestellt werden. Eine bestandene Lehrveranstaltung kann nicht nochmals belegt werden.

Die Anmeldung für Klausuren und Hausarbeiten für den Scheinerwerb (gilt auch für unbenotete Teilnahmescheine) für bei uns eingeschriebene Bachelor- und Masterstudierende (sowohl Hauptfach- als auch Nebenfachstudierende) erfolgt ab sofort online über das LSF.

Die An- u. Abmeldefristen für die Prüfungsanmeldung in LSF werden über die CN-INTERN-Mailingliste bekannt gegeben. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anmeldung am Beispiel eines Bachelorstudierenden finden Sie  hier. Die Anmeldung für Masterstudierende erfolgt analog zur Anmeldung für Bachelorstudierende.

Falls Sie nach der Anmeldung beschließen, doch keinen Schein machen zu wollen, melden Sie sich rechtzeitig vom Kurs wieder ab. Ansonsten gilt eine Nicht-Teilnahme an der Prüfung (oder Hausarbeit etc.) als unentschuldigter Rücktritt und wird so auch vermerkt.

Im Detail bedeutet dies für alle sinologischen BA/MA-Kurse außer dem Propädeutikum, welches bereits eine eigene Regelung besitzt:

  1. Anmelden/Abmelden: Sie melden sich innerhalb der Anmeldefrist zum Scheinerwerb über das LSF an. Ohne Anmeldung können Sie keinen Schein erwerben und somit auch nicht an den Prüfungen teilnehmen. Sie können sich über das LSF abmelden bis zum Montag der vorletzten Vorlesungswoche. Dies sollten Sie tun, wenn Sie die Prüfung für den Schein nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt ablegen können, z.B. wegen längerer Krankheit, zu vielen Fehlzeiten oder aus sonstigen Gründen. Melden Sie sich nicht ab, wird der Kurs automatisch verbucht. Melden Sie sich ab, wird hingegen nichts verbucht. Sie haben dann die Möglichkeit, den Kurs beim nächsten Turnus wieder zu belegen und keinen Fehlversuch-Eintrag o.ä.
  2. Nicht abgemeldet, kurzfristig erkrankt: Wenn Sie kurzfristig erkranken und deshalb an der Prüfung, für die Sie sich angemeldet (und nicht mehr fristgerecht abgemeldet) haben, nicht teilnehmen können, müssen Sie dies unverzüglich mit Attest belegen. Nur dann kann der Dozent den Eintrag "Attest" im internen LSF setzen. Dieser der Verwaltung ersichtliche Eintrag ermöglicht es Ihnen, an einer Nachprüfung teilzunehmen, wenn Sie dies wollen. Sie können ebenso im folgenden Turnus die Prüfung regulär ablegen. Der Eintrag "Attest" wird erfasst, vermindert aber nicht die Zahl Ihrer möglichen Prüfungsversuche.
  3. Nicht abgemeldet, Prüfung abgelegt, nicht bestanden: Wenn Sie die reguläre Prüfung ablegen und nicht bestehen, wird "nicht bestanden" verbucht. Dies ermöglicht es Ihnen, an einer Nachprüfung teilzunehmen, wenn Sie dies wollen. Sie können ebenso im folgenden Turnus die Prüfung ablegen. Der Eintrag "nicht bestanden" ist ein Fehlversuch.
  4. Nicht abgemeldet, nicht erschienen: Wenn Sie sich nicht abgemeldet haben und zur Prüfung ohne Attest-Vorlage nicht erscheinen, wird "Rücktritt unentschuldigt" eingetragen. Damit sind Sie von einer Nachprüfung ausgeschlossen. Der Eintrag "Rücktritt unentschuldigt" ist ein Fehlversuch. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihre zweite Prüfungschance im folgenden Turnus wahrzunehmen.
  5. Nachklausuren: Generell werden Kurse insgesamt bestanden oder nicht. Sollten Sie einen Kurs insgesamt nicht bestanden haben, können Sie sich für eine Nachklausur anmelden, sofern Sie dazu berechtigt sind (s.o.) (Anmeldung wieder über LSF, ebenso auch hier: abmelden ist möglich: Abmeldefrist: 1 Woche vor der Klausur). Die Nachklausuren testen den Gesamtkurs und ergeben die Kursnote.
  6. Zentraltermine für Nachklausuren in der Sinologie: Nachklausuren werden für das Wintersemester am 15.3., für das Sommersemester am 15.9. abgehalten. (Liegen diese Termine auf einem Wochenende, gilt der folgende Montag).

Prüfungsordnung und Modulhandbuch

Die aktuelle Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch finden Sie auf dieser Übersichtsseite.

Anrechnung besonderer Sprachscheine im Master Sinologie

Der erfolgreiche Besuch von am Institut angebotenen besonderen Sprachkursen wie (je nach Angebot) Koreanisch, Japanisch für Sinologen, Kantonesisch, Taiwanesisch kann im Master Sinologie mit bis zu 2 Kursen angerechnet werden. Die durch solche besonderen Sprachkurse ersetzbaren Regelkurse sind: "Online-Kommunikation" und "Hilfsmittel". Alle anderen Scheine im Master sind nicht ersetzbar.

Zuletzt bearbeitet von: SV
Letzte Änderung: 12.03.2024
zum Seitenanfang/up