Taiwan Lecture Series - Wintersemester 2010/11
Teil 1: regelmäßige Unterrichtsstunden zur Taiwanesischen Literatur bei Prof. Mittler
Teil 2: Vorträge taiwanischer Schriftsteller und Künstler
Teil 3: Online Classroom mit Dozenten der Taiwan University
In diesem Semester kann die Taiwan Lecture Series als Seminar in einer Kombination aus regelmäßigen Unterrichtsstunden bei Prof. Mittler und den unregelmäßig stattfindenden Vorträgen der Taiwan Lecture Series besucht werden, die zum Teil auch als Online-Classroom gemeinsam mit der Taiwan Daxue realisiert werden. Es geht darum, ein umfassendes Bild der taiwanischen Gesellschaft, Kultur und Geschichte zu erhalten und sich auf einem Gebiet dann zu spezialisieren und eine forschungsbasierte Hausarbeit zu schreiben. In diesem Semester wird ein Themen-Schwerpunkt auf der taiwanischen Literatur liegen. Ausgewählte Werke taiwanischer Autoren werden (im Original und Übersetzung) gemeinsam gelesen und analysiert. Das Seminar setzt sich aus 3 Teilen zusammen: |
|
---|---|
Teil 1: regelmäßige Unterrichtsstunden zur Taiwanischen Literatur bei Prof. Mittler |
|
Bitte Angaben im Vorlesungsverzeichnis |
|
Ablauf: |
|
15.10.2010 | Einführung |
21.10.2010, 16:00-18:00 Uhr | Vortrag 1: Liu Kexiang (1957-): Natur schreiben (siehe Teil 2 A) |
29.10.2010, 14:00-16:00 Uhr | Liu Kexiangs Leben und Werk |
05.11.2010, 14:00-16:00 Uhr | Wu Jinfa (1954-): Minderheiten schreiben |
12.11.2010, 14:00-16:00 Uhr | |
19.11.2010, 14:00-16:00 Uhr | Vortrag 2: Prof. Dr. Henning Kloeter: Sprachpolitik und taiwanesische Literatur (siehe Teil 2 B) |
22.-28.11.2010 | READING WEEK |
03.12.2010, 14:00-16:00 Uhr | Long Yingtai (1952-): Demokratie schreiben |
10.12.2010, 14:00-16:00 Uhr | |
17.12.2010, 14:00-16:00 Uhr | Li Ang (1952): Geschlechter schreiben |
14.01.2011, 14:00-16:00 Uhr | |
26.01.2011, 11:00-13:00 Uhr | Tang Ching-ping: Sustainable Development in Taiwan’s Aboriginal Communities (siehe Teil 2 C) |
27.01.2011, 11:00-13:00 Uhr | Tang Ching-ping: Modernization and Conservation by Aboriginal Communities (siehe Teil 2 C) |
03.02.2011, 16:00-18:00 Uhr | Vortrag 3: Wu I-wei (siehe Teil 2 D) |
04.02.2011 | Schlußdiskussion |
A. Liu Kexiang (1957-): Natur schreiben |
|
Datum: Do. 21.10.2010 |
Abstract: CV: Reading Material: |
B. "Japan, China oder Marx? Die Debatte um Literatur, Sprache und Schrift in Taiwan nach 1920" Prof. Dr. Henning Klöter (Ruhr-Universität Bochum) |
|
Datum: Fr. 19.11.2010 |
Reading Material: |
C. Tang Ching-ping (Chengchi Universität) |
|
Datum: Mi. 26.01.2011 Uhrzeit: 11-13 Uhr Ort: Institut für Sinologie, Raum 201 |
Sustainable Development in Taiwan’s Aboriginal Communities Like the case in other countries, aboriginal tribes who live nearby natural resources are prevented from appropriating or managing these resources, and become socially disadvantageous groups. Some creative solution in form of collective actions, however, have been proposed by specific tribal communities to protect the resources in the meantime improve local living condition. How can these communities overcome the problems of free-riding? The legend of Danayiku in Taiwan gives us some ideas about the stewardship of aboriginal communities on natural resources. |
Datum: Do. 27.01.2011 Uhrzeit: 11-13 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben |
Modernization and Conservation by Aboriginal Communities While more emphasis has been put on the role of local communities in managing natural resources surround them because of their effective indigenous institutions, these long-maintained governing institutions are actually ruined in the course of modernization. The stories of Ataya and Tao in Taiwan give us valuable lessons on how indigenous institutions might survive the challenges of modernization. |
D. Wu I-wei: Jugend schreiben! |
|
Datum: Do. 03.02.2011 |