Startseite >
Institut >
Mariana Münning
Mariana MünningWissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistenz Prof. Müller-Saini)
Tel.: +49 (06221) 54-15335 E-Mail: ![]() Webseite: https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/institute/staff/muenning/index.html LSF: ![]() Sprechstunden: online, Anmeldung per Email
Kontakt: |
![]() |
Inhalte: |
Research Interests
- History of Linguistics
- Language Planning
- Wei Jiangong 魏建功 (1901-1980), linguist and language reformer
- Script Reform 文字改革
- Standard Language(s)
- Lexicography
- Education
- Guoyu 國語 and Guowen 國文 textbooks
- History textbooks
Lebenslauf
Akademische Positionen
seit 04/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Heidelberg |
10/2018-03/2020 | PostDoc im DFG-Projekt „Chinese Perceptions of Russia and the West, Universität Heidelberg |
04/2018-09/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Heidelberg |
10/2017-02/2018 | Lehrbeauftragte, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
10/2016-02/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04-09/2014 | Lehrbeauftragte, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Akademische Ausbildung
2012-2017 | Promotionsstudium im Fach Sinologie, Universität Heidelberg |
09/2009-09/2010 | Master of Arts im Fach Sinologie, School of Oriental and African Studies, London |
03-07/2009 | Chinesisch-Intensivkurs, Beijing Language and Culture University |
09/2008-01/2009 | Chinesisch-Intensivkurs, Beijing Foreign Studies University |
10/2005-09/2008 | Bachelor of Arts im Fach Asienwissenschaften, Universität Bonn |
Stipendien
04/2013-03/2016 | Promotionsstipendium, Konrad-Adenauer-Stiftung |
09-12/2013 | Reisestipendium nach Taipei, Konrad-Adenauer-Stiftung |
03-04/2013 | Reisestipendium nach Peking, Graduiertenakademie Heidelberg |
09/2008-01/2010 | Vollstipendium für ein Auslandsstudium an der Beijing Foreign Studies University, Volksrepublik China |
Lehre
An der Universität Heidelberg:
WiSe 2022/23 | Wang Li: Sprachwissenschaft zwischen Forschung und Politik, Quellenanalyse (MA), Diglossie? Die chinesische Schriftsprache zwischen wenyan und baihua, Textektüre (MA), Welches Chinesisch? Die Sprachenlandschaft und Sprachdiskurse des chinesischen Kulturraums, Textlektüre (BA) |
SoSe 2022 | Lesen und Schreiben lernen im 20. Jahrhundert, Quellenanalyse (MA) |
WiSe 2021/22 | Wie funktioniert die chinesische Sprache? Chinesische Linguisten im und im Dialog mit dem Ausland, Quellenanalyse (MA), Chinesisch und seine ausländischen Bezüge, Proseminar Fachwissen (BA) |
SoSe 2021 | Minderheitensprachen zwischen Sprachwissenschaft und Sprachplanung, Quellenanalyse (MA), Vielsprachiges China: Putonghua, Dialekte, Minderheitensprachen, Proseminar Fachwissen (BA) |
WiSe 2020/21 | Linguisten und Kommunisten. Sprache und Politik im 20. Jh., Quellenanalyse (MA), Sprachunterricht für kleine Republikaner. Guoyu- und Guowen- Schulbücher in der Republikzeit, Hauptseminar (BA) |
SoSe 2020 | „Vom Zidian zum Cidian: Schriftzeichen, Wörter, Wörterbücher“, Hauptseminar und Übung (BA) |
SoSe 2018 | „Sprach- und Schriftreform im 20. Jahrhundert“, Hauptseminar und Übung (BA) |
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main:
WiSe 2017/2018 | „Sprachen Chinas im Kontext von Kultur, Gesellschaft und Politik“, Hauptseminar (MA) „Beschreibungen der chinesischen Sprache und Schrift: Diskurse und Analysen“ Übung (MA) |
WiSe 2016/2017 | „Einführung in die chinesische Kultur und Geschichte I“, Proseminar (BA) |
SoSe 2014 | „Einführung in die chinesische Kultur und Geschichte II“, Proseminar (BA) |
Publikationen
- Sound, Meaning, Shape: The Phonologist Wei Jiangong (1901–1980) between Language Study and Language Planning, Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) 2022 https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/catalog/book/939
- Operation Covid: Umgang mit dem Coronavirus von Wuhan bis Taipei, edited with Josie-Marie
Perkuhn, Esslingen: Drachenhaus Verlag, 2022 https://www.drachenhaus-verlag.com/operation-covid/ - „Edward Vickers and Zeng Xiaodong: Education and Society in Post-Mao China” (Rezension),
in: ASIEN 156/157 (Juli/Oktober 2020), 226–228 - „World History at the Service of the Ruling Party: The Image of Russia and the West in ROC and PRC History Curricula and Textbooks 1949-90“, in: Gotelind Müller-Saini und Nokolay Samoylov (Hg.): Chinese Perceptions of Russia and the West: Changes, Continuities, and Contingencies during the Twentieth Century (Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2020) https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/book/661 bzw. https://doi.org/10.11588/xabooks.661
- „From Imperialist to Innovator: Some remarks on the use of “the West” in PRC history curricula and textbooks during the 1950s and 1980s“ (gemeinsam verfasst mit Nikolay A. Samoylov) in: Vestnik of Saint Petersburg University. Asian and African Studies, Vol. 11, Nr. 4 (2019) https://aasjournal.spbu.ru/article/view/6471
- „The Language Planner Wei Jiangong 魏建功 (1901–1980) Between Nationalism and Class Struggle“, in: Current Issues in Contemporary Chinese and Oriental Studies Vol. 1, (Sofia: St. Kliment Ohridski, 2018)
- „Sprachpolitik als Zensur – „Elegante Sprache“ (yayan 雅言) und „volkstümliche Zeichen“ (suzi俗字) bei Wei Jiangong 魏建功 (1901‒1980)“ in: Rüdiger Breuer und Heiner Roetz (Hg.): Worüber man nicht spricht. Tabus, Schweigen und Redeverbote in China (Wiesbaden: Harrassowitz, 2018) https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/book/611
- „Lù Zhìwěi 陸志韋 (1894-1970)“ in: Rint Sybesma et al. (Hg.): Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics (Leiden: Brill, 2017) https://brill.com/view/db/eclo
- „Wáng Lì 王力 (1900-1986)“ in: Rint Sybesma et al. (Hg.): Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics (Leiden: Brill, 2017) https://brill.com/view/db/eclo
- „Wèi Jiàngōng 魏建功 (1901-1980)“ in: Rint Sybesma et al. (Hg.): Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics (Leiden: Brill, 2017) https://brill.com/view/db/eclo
- The Strange Sound: proceedings of the International Symposium on Chinese Musicology in Bonn, October 3-4, 2014 (gemeinsam herausgegeben mit Josie-Marie Perkuhn und Johannes Sturm) (Bonn: Ostasien-Institut e.V., 2016) https://www.epubli.de/shop/buch/The-Strange-Sound-Alois-Osterwalder-Johannes-Sturm-Josie-Marie-Perkuhn-Mariana-M%C3%BCnning-9783741862991/57385
- „Concepts of Language in the Debate on Esperanto in the Early Twentieth Century” in Orientierungen 2/2012
- „Luchs in Mönchskutte: Johannes Schreck“, in: Europa trifft China - China trifft Europa. Die Anfänge des Wissensaustauschs: Jesuiten-Missionare in China vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 03.05.-03.06.2012, Ostasien-Institut e.V. & Bonner Gesellschaft für China-Studien e.V. (Hg.) https://ostasien-institut.com/ausstellungskatalog-europa-trifft-china/
Fachvorträge
- 01/2023 “Laut, Bedeutung, Form: Die chinesische Sprache zwischen Erforschung und Reform“ in der Reihe „Chapters from Sinology“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 01/2023 "What is a Word? Units of Meaning in Early and Mid-Twentieth Century Dictionaries”, Third Annual Hawai’i International Conference on Chinese Studies (HICCS), 4.–6.1.2023, Center for Chinese Studies at the University of Hawai’i at Mānoa, Honolulu
- 11/2022 "Taiwan as Sandbox: Wei Jiangong 魏建功(1901–80) and the promotion of the national language (Guoyu tuixing 國語推行) in Taiwan 1946-48 (in Chinesischer Sprache), 歐洲臺灣研究的現況與展望工作坊 - 臺灣與德國學者的跨領域對話」Status of Taiwan Studies in Europe – Dialogs between German and Taiwanese Scholars, 25.11.2022, National Chengchi University, Taipei
- 10/2022 Beitrag zur Panel-Diskussion "Methodologies to study Taiwan, Mapping Research on Taiwan”, Workshop des Forschungsprojekts Taiwan als Pionier, 4.–7.10.2022, Universität Trier
- 10/2022 "Sound, Meaning, Shape: 20th century language and script reforms and their connection to linguistic science” in der Reihe "Sguardi sulla Cina”, 14.10.2022, Università degli Studi di Milano
- 09/2022 "What is a Word? Units of Meaning in Early and Mid-Twentieth Century Dictionaries”, VII edition of the Study Days on Chinese Linguistics, Associazione Italiana della Linguistica Cinese (AILC), 9.–10.9. 2022, Università degli Studi di Bergamo
- 06/2022 "Laut, Bedeutung, Form: Die chinesische Sprache zwischen Erforschung und Reform“, Konfuzius-Institut an der Universität Leipzig
- 11/2021 "Laut, Bedeutung Form: Die Chinesische Sprache zwischen Erforschung und Reform“, Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg
- 11/2020 „Krisen und Gefahren in Schulbüchern und Curricula des Fachs Geschichte in der Volksrepublik China und in Taiwan ca. 1949–1990“, XXXI. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, 13.-15.11.2020, Universität Zürich, online.
- 10/2019 „World history at the service of the ruling party: The image of Russia and the West in ROC and PRC curricula and textbooks 1949-1990“, Konferenz des DFG-Projekts „Chinese Perceptions of Russia and the West“, 02.-04.10.2019, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
- 08/2018 „Wei Jiangong and the National Language“,22nd Biennial Conference of the European Association for Chinese Studies, 29.08.-01.09.2018, University of Glasgow
- 03/2018 „Von der Nationalsprache zu den verkürzten Schriftzeichen: Der Phonologe Wei Jiangong zwischen Linguistik und Sprachplanung“, Jahrestagung der China-AG, 03.03.2018, Universität Trier
- 12/2017 „The Language Planner Wei Jiangong 魏建功(1901–1980) Between Nationalism and Class Struggle“, Current Issues in Contemporary Chinese and Oriental Studies, 25-th Anniversary Conference of the Chinese Studies Program, 01.-02.12.2017, Universität St. Kliment Ohridski, Sofia
- 03/2016 „Die Zukunft mit der Vergangenheit: der unveröffentlichte Nachlass eines Linguisten“, Jahrestagung der China-AG, 05.03.2016, Universität Freiburg
- 11/2015 „Geplantes Tabu - Politische Auslese von Sprache und Schrift“, XXVI. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, 06.-07.11.2015, Ruhr-Universität Bochum
- 10/2015 „Wei Jiangong on the Promotion of the National Language in Taiwan“, 2nd Young Scholars’ Forum Sinology and China Studies, 30.-31.10.2015, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 06/2015 „Der Linguist und Reformer Wei Jiangong“, Sinology goes Public, 03.06.2015, Konfuzius-Institut Heidelberg
- 04/2015 „Schriftreform in China”, Aktuelle Forschungsberichte Junger WissenschaftlerInnen, 27.04.2015, Bildungszentrum Heidelberg
- 07/2014 „Evolutionary Theory and Language Reform“, 20th Biennial Conference of the European Association for China Studies, 23.-16.07.2014, University of Minho, Braga & University of Coimbra, Portugal
- 06/2014 „Sounds Chinese to me: Role Transition and Traveling Concepts in Discourse Analysis“, mit Josie-Marie Perkuhn, Workshop Discourse Analysis as Transcultural Research, 13.06.2014, Karl-Jaspers Center für Transkulturelle Studien, Universität Heidelberg
- 05/2012 „Jesuitische Missionare in China“, Vernissage der Ausstellung „Europa trifft China – China trifft Europa“, 03.05.2012, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn